Bildtext einblenden
Am Ortseingang von Grassau wird mit einem Schild auf das Prädikat »Luftkurort« hingewiesen. Nach den guten Messergebnissen, darf sich die Gemeinde weiterhin »Luftkurort« nennen. (Foto: T. Eder)

Tief durchatmen in Grassau

Grassau – Der Markt Grassau trägt zu Recht das Prädikat »Luftkurort«, wie nun vom Deutschen Wetterdienst bestätigt wurde. Die Luftqualität ist sogar so gut, dass sich Grassau unter die besten zwölf Prozent aller Kurorte Deutschlands einreihen darf.

Alle zehn Jahre muss ein Luftkurort einer großen Überprüfung der Luftqualität standhalten, um weiterhin als Luftkurort zu gelten. Diese große Überprüfung stand im vergangenen Jahr an. Der Marktgemeinderat entschied zudem auch, den Ortsteil Rottau prüfen zu lassen, damit das Prädikat »Luftkurort« auch auf diesen Ortsteil ausgedehnt werden kann.

Ein Jahr lang wurde nur die Luft sowohl in Grassau wie auch in Rottau auf die lufthygienischen Verhältnisse hinsichtlich der Schadstoffbelastung gemessen. Wie vom Deutschen Wetterdienst informiert, hänge die Luftgüte neben der topographischen Lage und der Belüftung vor allem von der Verkehrsbelastung, den Heizungsemissionen, der Siedlungsdichte und der gewerblichen Nutzung ab. In Grassau gab es Messstationen sowohl am Golfplatz und am Verkehrsknotenpunkt an der Kirche. Regelmäßig wurde die Luft hier auf Stickstoffdioxid, Fein- und Grobstaub sowie Ruß analysiert.

Die Feinstaubbelastung war bei der Probeentnahmestelle an der Kirche im kurortüblichen Bereich. Auch die Belastung durch Feinstaub wurde vom Wetterdienst als normal bezeichnet und bei »Grobstaub« lagen die Werte sogar im sehr geringen Bereich. Sehr zufriedenstellend sind auch die Messwerte im Ortsteil Rottau. Zum ersten Mal wurde nun auch Rottau auf die lufthygienischen Verhältnisse untersucht. Hierzu wurde am Touristinfo-Büro im Ortszentrum die Belastung gemessen und trotz teilweise hoher Verkehrsdichte auf der Bundesstraße 305 waren alle Werte im »kurortüblichen« Bereich.

Wie vom Wetterdienst bestätigt, wirkt sich die topographische Lage der Gemeinde positiv auf die Luftqualität aus. Die Höhenlage wie auch die eng begrenz lokalen Winde mit Hangauf- und Hangabwinden unterstützen die hervorragende Luftqualität. Der Wetterdienst bestätigte, dass die Voraussetzungen an einen »Luftkurort« weiterhin erfüllt sind. Es sei damit zu rechnen, dass demnächst von der Regierung Oberbayern das Prädikat »Luftkurort« für die gesamte Marktgemeinde Grassau, also auch für Rottau, verliehen werde. In Grassau und Rottau darf also weiterhin tief durchgeatmet werden. tb