3. Chiemgauer Wirtschaftspanther, Jungunternehmer des Jahres und "Jugend forscht"-Preis in Grassau verliehen
Bildtext einblenden
Als beste Unternehmen in der Kategorie »Handel und digitaler Einzelhandel« zeichnete Landrat Siegfried Walch (von rechts) zusammen mit Wifö-Geschäftsführerin Dr. Birgit Seeholzer Armin Wagner von der Teemanufaktur Bioteaque in Traunstein (1. Preis), Christine Paschen von der Teemanufaktur TaTeeTaTa aus Inzell sowie Thomas und Andreas Mayer vom Landkaufhaus Mayer aus Siegsdorf aus. (Foto: Effner)

Chiemgauer Panther für innovative Ideen im digitalen Einzelhandel verliehen

Der Landkreis Traunstein zeichnet mit dem jährlichen Wirtschaftspreis herausragende Unternehmen aus. Rund 27 Teilnehmer hatten heuer an der Ausschreibung teilgenommen. Welch breite Vielfalt an Initiativen der Einzelhandel dabei entwickelt, davon legte die 3. Verleihung des Chiemgauer Panthers Zeugnis ab.


Der Einzelhandel steht im Zeitalter der Digitalisierung und großer Online-Portale vor weitreichenden Veränderungen. Gerade im Chiemgau lassen sich findige Unternehmer davon aber nicht abschrecken, sondern nehmen die Herausforderung mit Innovationsgeist und Engagement, findigen Ideen und exzellentem Service an.

Bei der Feier im Golf Resort Achental in Grassau machte Dr. Birgit Seeholzer, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungs GmbH, in ihrer Begrüßung vor rund 160 Unternehmern und Geschäftsleuten deutlich, dass ideenreiche Firmeninhaber ein wichtiges Wertschöpfungspotenzial für den Landkreis bedeuten. Zahlreiche Unternehmen »produzieren in der Region, wirken aber bis weit darüber hinaus«.

Landrat Siegfried Walch hob die Verbindung von hoher Lebensqualität und Wirtschaftsstärke in der Region hervor. Vergessen werde oft, dass hinter erfolgreichen Menschen »viel Verzicht und Risiko« stehe. Ermutigend seien vor allem auch die engagierten Jungunternehmer, »die etwas voranbringen und bewegen wollen«. Stark diskutiert werde, inwieweit die Digitalisierung des Einzelhandels das Gesicht der Städte und Kommunen nachhaltig verändern werde.

Mit dem Wirtschaftspanther wolle der Landkreis in diesem Jahr vor allem die Fachkompetenz, Ideenkraft, Authentizität und das Engagement von Einzelhandelsunternehmen herausstellen, die die digitale Herausforderung angenommen haben. Walch verwies ergänzend mit dem Blick auf baltische Staaten darauf, dass sich in Deutschland in Sachen digitaler Infrastruktur noch viel verändern müsse, um die Chancen nutzen zu können. Bei den Schulen und der Unterstützung der Kommunen durch Förderprogramme versuche der Landkreis Traunstein, die Entwicklung nach Kräften zu unterstützen.

Wie man es mit festem Willen, tatkräftiger Unterstützung aus dem Freundeskreis und Modebewusstsein zu einem eigenen Unternehmen bringen kann, machte Peter Rödel aus Engelsberg deutlich. Der 22-Jährige wurde in Grassau zum »Jungunternehmer des Jahres« gekürt. Nach seiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann arbeitete er rund fünf Jahre lang daran darauf hin, mit der Burcleon Europa LTD. ein eigenes Fashionlabel mit Mänteln, T-Shirts, Taschen, Kleidern und anderen Accessoires auf die Beine zu stellen. Noch vor der Jahreswende soll in Trostberg das erste Geschäft für die beiden Modelinien »lässig« und »urban« eröffnen. Zwei Models zeigten in Grassau bereits, was den Stil des Jungunternehmers bestimmt.

Ein Sonderpreis ging an den Bundespreisträger im Wettbewerb »Jugend forscht«, Noah Dormann aus Sondermoning. Der 17-Jährige, der nächstes Jahr sein Abitur am Chiemgau Gymnasium in Traunstein macht, hatte die Jury mit seiner »Materialprüfanlage für Elastomere« überzeugt. Das Ziel war dabei, die optimale Einstellung des Gummimotors für das Saalfliegen zu finden. Wie er im Gespräch mit Moderatorin Maria Wünn aus Prien erklärte, konnte er sich heuer bereits mit Experten bei zwei Forschertreffen in den USA austauschen.

Mit Online-Voting werden heute gerne Beliebtheitstests gemacht oder der Bekanntheitsgrad erkundet. Für den Chiemgauer Panther mussten die Teilnehmer ihre Unterstützer im Internet mobilisieren. Fünf Unternehmen schafften das perfekt: Neben der Kaffeerösterei Baruli aus Stein an der Traun als Gewinner wurden das Chieminger Dorfladl, die Firma Kleidungsladen.de aus Traunstein, das Landkaufhaus Mayer aus Siegsdorf und die Regioland OHG aus Grabenstätt ausgezeichnet.

Der Hauptpreis in der Kategorie »Top 3 Handel und digitaler Einzelhandel« ging an die beiden Teemanufakturen Bioteaque GmbH & Co. KG aus Traunstein (1. Preis) und TaTeeTaTa aus Inzell sowie das Landkaufhaus Mayer in Siegsdorf. Großen Applaus erhielten auch die Schüler des P-Seminars um Lehrerin Mirjam Dietersberger vom Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein. Sie hatten die Vorbereitung und die Durchführung des diesjährigen Preises mit viel Engagement, Filmbeiträgen und bei den Jurysitzungen begleitet. eff