Bereits auf 60 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken kann Manfred Danzer. Für seine 40-jährige Vereinstreue erhielt Georg Dangl die Goldene Ehrennadel. Harald Fischer konnte diese Ehrung nicht persönlich entgegennehmen. Über die Silberne Ehrennadel freute sich Hans Piller, der vor 25 Jahren beigetreten war. Ebenso lange Mitglied sind Christoph Siegfried, Bernhard Hennes, Thomas Langerspacher und Wolfgang Schwaiger. Vorsitzender Reinhard Meisinger und Vorsitzender Deniz Juretschke gratulierten.
»2022 haben wir 63 Einsätze abgearbeitet, da-runter neun Brandeinsätze, 27 Technische Hilfeleistungen, sieben sonstige Hilfeleistungen, einen ABC-Einsatz, 17 Helfer-vor-Ort-Rettungsdienst-Einsätze und zwei Sicherheitswachen«, so Kommandant Sven Lein. Im Jahr zuvor seien es 48 Einsätze gewesen.
Größter Einsatz war der Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens am 3. März in Hirschau. Tödlich endete ein Motorradunfall am 13. August auf der Staatsstraße 2096, zu dem die Feuerwehr während des Aufbaus des eigenen Feuerwehrfests alarmiert wurde. Zuletzt mussten die Aktiven am Silvesterabend zu einem Heckenbrand in Marwang ausrücken.
Zudem sind 43 Übungen absolviert worden. »Der Aktivenstand liegt bei 59 Feuerwehrdienstleistenden, davon drei weibliche«, so Lein. Das Ausscheiden eines Feuerwehrlers ist durch Neuzugang Rupert Gansl-maier kompensiert worden. Michael Bierl, Stefan Bierl, Thomas Seywald und Fabian Lein sind im Berichtszeitraum zu Oberfeuerwehrmännern ernannt worden und der Ende 2021 neu gewählte zweite Kommandant Thomas Dürrbeck zum Oberlöschmeister.
30 Jahre im aktiven Dienst sind Michael Holzmann, Josef Peteranderl und Jürgen Richter. Im Mai steht eine THL-Leistungsprüfung an. Die Übungen nehmen die Aktiven im Februar wieder in zwei Gruppen auf. Wer Teil der aktiven Wehr bleiben wolle, müsse 2023 mindestens sechs Übungen oder eine Leistungsprüfung absolvieren, betonte Lein und lobte seine Mannschaft.
In Vertretung des Atemschutzwarts Marco Hummel berichtete Kommandant Sven Lein von »zehn Einsätzen der Kategorie Brand, PA, ABC«. Man verfüge über 25 Atemschutzträger und 22 CSA-Träger und habe in der Belastungsstrecke in Traunstein sechs Termine wahrgenommen.
Wie der Chef der »Helfer vor Ort«-Gruppe (HvO), Feuerwehrarzt Holger Hübner, mitteilte, habe die HvO nach längerer Coronapause im Juli wieder die Arbeit aufgenommen und 22 Einsätze absolviert. Die zehn Jahre alte HvO-Gruppe besteht aus 16 Personen.
»Ende 2022 hatten wir 14 Feuerwehranwärter, zwei weniger als zu Jahresbeginn«, so Jugendwart Thomas Seywald. Zu den 26 absolvierten Terminen zählten 21 Übungen, die Teilnahmen am Kreisjugendfeuerwehrtag und am Wissenstest und die Abholung/Übergabe des Friedenslichts.
»Wir zählten Ende 2022 321 Vereinsmitglieder«, betonte Schriftführer Sven Börner-Sachs und verwies auf vier Abgänge und neun Neuzugänge. Ihm zufolge habe man im Vorjahr an kirchlichen Festen teilgenommen und auch einige Feuerwehrfeste besucht.
Wegen Steuernachzahlungen sei der Reingewinn aus dem 150. Jubiläumsfest 2019 leider zusammengeschmolzen, was im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Minus verursacht habe, so Kassier Thomas Astner vor der einstimmigen Entlastung.
Von der Versammlung geschlossen abgesegnet wurde eine Satzungsänderung, wonach auch die Aktivensprecher Günter Seywald und Fabian Lein, der zweite Kommandant und der Jugendwart, nun der Vorstandschaft angehören. Zudem gibt es jetzt eine »salvatorische Klausel«, der zufolge der Vorstand Satzungsänderungen selbstständig vornehmen kann, sofern diese den Kerngehalt der Satzung nicht berühren.
»Ich wünsche euch unfallfreie Einsätze und dass ihr immer möglichst schnell dort seid, wo ihr gebraucht werdet«, betonte Bürgermeister Gerhard Wirnshofer und lobte die stetige Einsatzbereitschaft und gute Jugendarbeit. Bevor sich der scheidende Kreisbrandmeister Stephan Hellmuth und der scheidende Kreisbrandinspektor Georg König verabschiedeten, hatte Kreisbrandrat Christof Grundner die gute Zusammenarbeit mit der Grabenstätter Wehr gewürdigt, die sich auch bei der Ausbildung auf Landkreisebene immer vorbildlich engagiere.
Wichtige Vereinstermine sind die Christbaumsammelaktion am Samstag, 14. Januar, ab 8 Uhr und das Glühwein- und Bosnafest ab 18 Uhr. Auch ein Aktiven-Ausflug ist heuer geplant. Neben dem eigenen Feuerwehrfest am 29. Juli wird man die Feuerwehrfeste in Freutsmoos, Lampoding, Ruhpolding und Hart sowie das 110. Gründungsfest des GTEV »Chiemgauer« Grabenstätt besuchen.
mmü