2023 soll es entsprechend weitergehen: In Kraimoos waren die Vereinsmitglieder Mitte Januar zu einem umfassenden Vortragsnachmittag zum Thema »Jagdverhalten beim Hund – wo fängt es an und wie hört es auf?« eingeladen.
Egal ob Mischling, Rasse- oder Designerhund, es ist festzustellen, dass so gut wie jeder als Beutegreifer auch einen Jagdinstinkt besitzt. Dieser wird oftmals unbewusst durch falsch eingeleitetes und unsachgemäßes Spiel verstärkt oder ausgelöst. Unerlaubt jagende und wildernde Hunde sind das Ergebnis – ein Gräuel für alle Wildtiere.
Über die rechtlichen Grundlagen für den Aufenthalt in Wald und Flur informierte Lars Markgraf, Jäger und Jagdhundeführer aus Chieming, die Vereinskollegen. Sowohl das Naturschutzrecht als auch das Jagdrecht seien hier wichtige Eckpfeiler und zudem die jeweils in der Gemeinde geltende Verordnung. Im Sinne der Verantwortung, die jeder Hundehalter seinem Umfeld gegenüber hat, in dem er sich bewegt, sei eine fundierte Erziehung maßgeblich. Petra Dürr ging in ihrem Teil des Vortrags daher näher auf das Trainieren einer hohen Frustrationstoleranz ein. Zusätzlich müsse dem Hund, seinem Instinkt entsprechend, eine Alternative angeboten werden wie beispielsweise das Apportieren.
Diese gezielt trainierten Maßnahmen führten zu einer besseren Kontrolle über den Hund sowie einem besseren Sozialmanagement. »Unsere Hunde wurden als Rassen jahrhundertelang zu Spezialisten gezüchtet. Ob Hüten, Treiben, Suchen oder Rennen – laufen – alles ist letztendlich umgelenktes Jagdverhalten! Zudem wurde immer wieder versucht, das 'Jagd-Gen' wegzuzüchten, bisher allerdings oft erfolglos”, so die Referentin Petra Dürr.
Während dieser Veranstaltung mit fast 50 Teilnehmern im voll besetzten Nebenraum des Wirtshauses Kraimoos wurden gegen Spende selbst gebackene Hundekekse von Marijan Mijic angeboten. Der Erlös kam zu 100 Prozent dem Tierschutzverein Traunstein zugute. Der veranstaltende Verein »Verantwortung Hund« rundete die Summe auf und so wurde ein Scheck von 640 Euro übergeben. »Verantwortung Hund« wurde im Dezember 2015 gegründet und ist seit 2016 ein eingetragener Verein im Vereinsregister Traunstein.
Dahinter steht die Kooperation von Menschen, für die der Hund ein wichtiger Teil ihres Lebens ist. Als Hundehalter steht man in einer doppelten Verantwortung, sowohl dem Hund und als auch dem gesellschaftlichen Zusammenleben gegenüber. Damit dieses Miteinander gelingt, bietet der Verein unter Anleitung von Trainern Spaziergänge, Wanderungen, Informationsveranstaltungen, Diskussionen und Fortbildungen an.
Es ist Ziel des Vereins, den Beziehungsaufbau zwischen Mensch und Hund zu fördern. Der Verein unterstützt durch Besuche mit ausgewählten und geschulten Hunden und deren Haltern Schulungsveranstaltungen und pädagogische Einrichtungen, um Kinder und Eltern zu informieren und alle, die sich für das Thema Hund interessieren.
fb