Maibaumaufstellen in Erlstätt
Bildtext einblenden
Muskelkraft und Konzentration war beim traditionellen Maibaumaufstellen in Erlstätt gefragt. Die Bergener Trachtler, die den Baum gestohlen hatten, stellten ihn gemeinsam mit dem gastgebenden Burschenverein Erlstätt am Erlstätter Dorfplatz auf. (Foto: Müller)

Burschenverein Erlstätt stellt Maibaum am Dorfplatz auf – Fotos

Grabenstätt – Über sehr viele Besucher freute sich der gastgebende Katholische Burschenverein Erlstätt beim traditionellen Maibaumaufstellen am Erlstätter Dorfplatz.

Bei Bilderbuchwetter dauerte es rund drei Stunden, bis der von Erwin Strohmayer gestiftete, 25 Meter lange Baum stand. Der GTEV Bergen hatte ihn vor einigen Wochen gestohlen. „Im gegenseitigen Einvernehmen“, wie der 1. Vorstand der Bergener Trachtler Martin Heigermoser verriet.

Da man gut befreundet ist, waren auch die „Auslöse“-Verhandlungen alles andere als kompliziert. Der Burschenverein wird sich beim Gaufest am 19. Juli 2020 beim Essenaustragen einbringen. Zudem versprach man den Bergener Trachtlern eine Brotzeit. Zimmerermeister und Capo Gerhard Wirnshofer hatte beim traditionellen Aufstellen mit sogenannten „Schwalben“ alles im Blick und im Griff.

Bildtext einblenden
Foto: Müller

Zu Beginn war der Maibaum von einem prächtigen Pferdegespann von Sepp Parzinger in die Dorfmitte gefahren worden. Die aktiven Bergener Trachtler hatten es sich auf ihm bequem gemacht. Für beste Stimmung und Unterhaltung sorgte die Musikkapelle Grabenstätt.

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. „Wir mussten sogar Essen nachordern, so groß war der Ansturm“, freute sich der 1. Vorstand des Burschenvereins Franz Neuhauser. Ein Dank galt seinen fleißigen Kameraden und auch der Dirndlschaft Erlstätt für den Kuchenverkauf und das Bedienen. Die Kinder vergnügten sich auf der Hüpfburg.

Bilder vom Maibaumaufstellen in Erlstätt:

mmü