Bildtext einblenden
Dass Männer ziemlich schlechte Beifahrer sind, bestätigte sich im Stück »Frau am Steuer«. Dieter Bender und Christa Rosenegger spielten das außer Rand und Band geratene Ehepaar, Friederike Muttray den Polizisten, der dem Treiben schließlich ein Ende bereitete. (Foto: Müller)

Gelungener Neustart des Salztheaters

Chieming – Nach rund vier Jahren Pause hat das Ensemble des Salztheaters Traunstein unter der Regie von Gerhard Brusche einen großartigen Neustart hingelegt. Die Premieren-Zuschauer genossen im Wirtshaus SEEside Kupferschmiede in Arlaching zwischen einem kulinarischen Mehr-Gänge-Menü mehrere kurzweilige Einakter zum Schmunzeln und Mitfiebern. Immer wieder wurde auch schallend gelacht. Wohl jeder der Besucher fand sich in mindestens einer der handelnden Figuren wieder oder konnte sich zumindest in deren Lage hineinversetzen und entsprechend mitfühlen.


Köstlich waren zum Auftakt das Rededuell und der folgende geheime Deal zwischen dem zum Tode verurteilten Delinquenten, großartig gespielt vom Autor Karl Jobst, und dem Wachmann, perfekt dargestellt von Theater-Urgestein Kurt Lohwasser. Nach diesem Ausflug ins bayerische Königreich verlas Salztheaterchef Brusche den ersten Teil der Geschichte »Urlaub vom Urlaub vom Urlaub«, in der der eigentliche Sinn des Urlaubs ad absurdum geführt wurde. Irgendwann ist halt auch der ambitionierteste Sport- und Action-Urlauber, Adrenalin-Junkie sowie Party- und Frauenliebhaber reif für die Insel.

Dass Männer ziemlich schlechte Beifahrer sind, bestätigte sich im Stück »Frau am Steuer«, in dem ein Ehepaar, überzeugend dargestellt von Dieter Bender und Christa Rosenegger, sich während der Autofahrt gegenseitig in den Wahnsinn trieb. Den verbalen Schlagabtausch, der eine tiefe Ehekrise offenbarte, beendete kein empathischer Paartherapeut, sondern ein rigoroser Polizist – gnadenlos gut gespielt von Friederike Muttray.

Unheimlich witzig war das Stück »Das letzte Wort«, um das in so manchen Ehen erbittert gekämpft wird. Ute und Martin Bauhofer gaben beim Besserwissen und Rechthaben ihr Bestes. Wer am Ende Erfolg hat, wird nicht verraten.

Nachdem die Frauen das Stück »Der Urlauber« gesehen haben, werden sie es sich dreimal überlegen, ob sie ihre urlaubenden, mangels Beschäftigung überhilfsbereiten Männer nochmals solo zum Einkaufen schicken sollen. Friederike Muttray und Dieter Bender bewiesen nämlich eindrucksvoll, dass dies ganz schnell komplett aus dem Ruder laufen kann.

Den krönenden Abschluss bildete das Stück »Der Hund im Hirn« von Curt Goetz. »Auf die Dauer sind schöne Männer langweilig und deshalb braucht eine schöne Frau zwei Männer, einen für die Seele, und einen für den Körper«, so die hübsche junge Gattin des honorigen Professors, der in die (vermeintlich) unglückliche Lage geriet, seinen jungen Nebenbuhler nach einem bösen Hundebiss verarzten zu müssen. Doch aus der Not machte der gewiefte Herr des Hauses eine tollwütige Tugend. Den lauten Applaus hatten sich Kurt Lohwasser (Professor), Lukas Herschke (Liebhaber), Gerhard Brusche (Diener) und Maria Lapper (junge Professoren-Gattin) wahrlich verdient. Die junge Mama Lapper ganz besonders, denn sie war kurzfristig für Yvonne Kuhlmann eingesprungen und absolvierte die Premiere nach nur zwei Proben mit Bravour. Der »Theaterzirkus im SEEside« hat noch viel mehr Besucher verdient.

Weitere Aufführungen des »Theaterzirkus im SEEside« folgen am 28., 29. und 30. Oktober sowie am Freitag, 11., 12. und 13. November jeweils um 18.30 Uhr. Einlass ist um 18 Uhr.

mmü