»Das letzte Jahr verlief sehr erfolgreich. Auch finanziell sind wir über 2022 sehr zufrieden, die Einnahmen können wir gut für anstehende Investitionen brauchen.«
Der Vorsitzende gab einen ausführlichen Rückblick auf das zurückliegende Jahr. Bei der Jahreshauptversammlung im Mai rückte als zweite Schriftführerin Bärbel Baumgartner für Annemarie Mayer nach, als Jugendsprecher folgte Andreas Wastlhuber auf Florian Reichelt.
Mit dem bronzenen D1-Abzeichen geehrt wurden Anton Wallner, Florian Kreiler, Mathias Waltl, Andreas Wastlhuber, Alexander Taube und Luis Steiner, die Auszeichnung in Bronze für 15-jährige aktive Mitgliedschaft erhielten Alexandra Grünbeck, Quirin Heistracher und Damian Heistracher. Thomas Steiner durftesich über das silberne Abzeichen für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft freuen. Gleichzeitig wurde ihm gemeinsam mit Andreas Steiner die Verdienstmedaille in Gold für langjährige Funktionstätigkeit überreicht.
»Unser erster von 24 Auftritten war das Maibaumaufstellen bei sommerlichen Temperaturen in Kraimoos«, sagte Andreas Steiner. Es folgte die musikalische Begleitung der Hochzeitsfeier von Monika Mayer, der ehemaligen Marketenderin des Vereins. Ebenfalls im Mai fand ein Vatertags-Frühschoppen am See statt, der gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr organisiert wurde. Auch das alljährliche Bachfest wurde wieder mit der Krieger- und Soldatenkameradschaft durchgeführt.
Ab Juni gab es Marschproben, um bei Marschier-Terminen gut vorbereitet zu sein, und ab Juni erfolgten immer dienstags bei schönem Wetter insgesamt acht Platzkonzerte, »zu denen viele Zuhörer aus nah und fern kamen, um mit uns den Tag ausklingen zu lassen bei schönem Ambiente, einem kühlen Getränk und mit bester musikalischer Unterhaltung«, so Andreas Steiner. Der Musikverein beteiligte sich auch am Schützenfest in Obing, um für den Schützenverein Rabenden zu spielen. »Ein fester und herausragender Termin im Jahresablauf ist das Bezirksmusikfest, das im letzten Jahr in Otting stattfand.
Es ist immer wieder beeindruckend, wenn 45 bis 50 Musikkapellen zu so einem Fest zusammenkommen«, bemerkte der Vorsitzende. Ein weiterer Auftritt fand beim Burschenfest in Truchtlaching statt, wo dessen Patenverein aus Hörpolding von der Chieminger Blasmusik begleitet wurde. Nach dem Festzug übernahmen sie das Mittagsspiel im Zelt. Auch der Frühschoppen beim Gartenfest des Trachtenvereins wurde vom Musikverein musikalisch begleitet. Am Jahrtag der Vereine im September wurde der Gottesdienst gestaltet, ebenso am Volkstrauertag für die KSK in Hart. Dazwischen lag die seit über 25 Jahren währende Tradition, sich am Leonhardiritt in Breitbrunn musikalisch zu beteiligen. Zu Ende ging das aktive Musikjahr mit einer gemütlichen Weihnachtsfeier im Trachtenheim.
Der Vorsitzende gab auch die Termine der Chieminger Blasmusik für das laufende Jahr bekannt. Am 25. März gibt es um 20 Uhr ein Blasmusikkonzert im Chiemseer Wirtshaus, für 18. Mai ist ab 10 Uhr der Vatertags-Frühschoppen geplant, zwei Tage später ab 18 Uhr das Bachfest. Am 2. Juli findet das Bezirksmusikfest – diesmal in Fridolfing – statt, ab 4. Juli beginnen wieder die Platzkonzerte. Am 23. Juli steht das Gartenfest der Trachtler auf dem Terminkalender. Von 27. Juli bis 7. August findet die Harter Festwoche »135 Jahre Feuerwehr und 100 Jahre Burschenverein« statt. Dabei hat der Chieminger Musikverein fünf Spielzeiten und zwei Weckrufe zu absolvieren.
Am 13. August steht das Trachtenfest in Grabenstätt auf dem Programm, der Musikverein wird den GTEV Chieming musikalisch begleiten. Am 17. August findet ein Ausflug zum Gäubodenfest nach Straubing statt. Weiter geht's am 20. August mit dem Burschenfest in Pittenhart, wobei die Chieminger Musiker den Burschenverein Seeon unterstützen. Am 3. September ist der Jahrtag der Vereine, am 29. Oktober der Leonhardiritt in Breitbrunn und Mitte November der Volkstrauertag, an dem sich die Chieminger Blasmusik wieder an der Gottesdienstgestaltung beteiligen wird.
Kassier Thomas Steiner stellte den Kassenbericht des vergangenen Jahres detailliert vor und freute sich über den Zugewinn, der aus Einnahmen von Veranstaltungen und durch Spenden erzielt werden konnte. Hervorgehoben wurden die Spenden durch den Verkehrsverein und durch die Gemeinde.
Bürgermeister Stefan Reichelt dankte dem Musikverein für die gute Zusammenarbeit. »Eure Aufführungen sind immer ein Kommen wert und eure Platzkonzerte eine Werbung für die Gemeinde. Etwa 60 Prozent der Zuhörer sind Einheimische, der Rest Touristen, für die eure Konzerte eine echte Bereicherung sind.« Deshalb werden aus dem Gemeindehaushalt Mittel der »Vereinsförderung« auch dem Musikverein gerne zur Verfügung gestellt. »Danke, weiter so«, sagte Reichelt gegenüber den aktiven Musikern. Für das gute Zusammenwirken dankte auch Sigi Engl, der Vorsitzende der KSK Chieming, dem Musikverein.
Andreas Steiner dankte dem musikalischen Leiter des Musikvereins, Hans Schnell, sowie allen, die sich für den Musikverein engagieren. An Wasti Wallner richtete sich Steiner mit besonderem Lob und einem Geschenk als Anerkennung für die neue Website, die er auf den Weg gebracht habe. Auf ihr können Interessierte Einblick in die Aktivitäten und Termine des Vereins erhalten.
Ein Anliegen ist für den Vorsitzenden, die Jugendarbeit wieder voranzubringen. »Im Moment haben wir kaum Nachwuchs, wir müssen schauen, dass wir wieder eine Bläserklasse gründen, damit uns in der Altersstruktur kein Loch entsteht.« Deshalb bat Andreas Steiner um Unterstützung für eine Bläserklasse ab dem neuen Schuljahr – »Potential wäre genug vorhanden.«
Musikalisch gestaltet wurde die Jahreshauptversammlung von 22 Musikern des Vereins, die mit ihren Blasinstrumenten und Schlagwerken mit Liedern wie der Fuchsgraben-Polka, dem Walzer »Verliebte Augen« oder dem Castaldo-Marsch für den passenden Rahmen sorgten.
az