Der gebürtige Trostberger hat in München promoviert, »war immer mal wieder in den USA, aber im Chiemgau geboren und zu Hause«, wie er berichtet. Wenn er nicht reise, arbeite er im Home Office von Bergen aus als Director Technical Standards für die Firma Qualcomm – meist abends, der Online-Meetings mit den Kollegen aus den USA wegen.
Qualcomm mit Hauptsitz in San Diego, USA, ist weltweit aktiv mit mehr als 40.000 Mitarbeitern und »Technologie- und Marktführer im Mobilfunk«. Der größte Teil von Mobiltelefonen läuft mit Qualcomm- Bauteilen und Technologien für 4G und 5G«. Stockhammer ist verantwortlich, Technologien in Spezifikationen und Standards zu definieren – weltweit zusammen mit Firmen und Kollegen, zum Beispiel aus USA, Europa, und Asien. Die Standardisierung findet in Gruppen statt, unter Organisationen wie ISO (die kennt man von Schrauben und Papier) oder 3GPP. Er speziell sei verantwortlich für die Standardisierung von Video, Internet, Metaverse und Fernseh-Technologien, »heute vor allem für 5G und bald auch 6G«.
Im Zuge dieser Arbeiten war er 2009 und 2010 verantwortlicher Projektleiter und Editor der Spezifikation in 3GPP (der Organisation für die Definition der Mobilfunktechnologien wie 5G) für die nun ausgezeichnete Video Streaming Technologie, die es ermöglicht, Videos und Fernsehen auf allen möglichen Geräten anzuschauen, vor allem auf Mobiltelefonen, aber auch für das Internet-basierte Fernsehen. In der Untergruppe unter dem Kürzel MPEG (dort wurden zum Beispiel auch das digitale Fernsehen und MP3 definiert) wurde diese Technologie weiterentwickelt, in einen ISO-Standard umgewandelt und 2012 erstmalig veröffentlicht – der Standard läuft als ISO 23009. »Ich war auch bei MPEG der Projektleiter und bin es bis heute für die Technologie unter dem Namen DASH (Dynamic Adaptive Streaming over HTTP), wir veröffentlichen demnächst die fünfte Edition mit neuesten Entwicklungen.«
Die Technologie wurde im Laufe der Zeit weltweit implementiert und wird von allen Fernsehsendern weltweit sowie von vielen Streaming- und Social-Media- Diensten genutzt, um Live Fernsehen, Fernsehen auf Abruf und andere Videos von weltweiten Internet-Servern zu Fernsehgeräten und Mobiltelefonen zu bringen. Sie »hat vor allem das Problem gelöst, dass trotz Mobilität und Störungen das Bild stabil bleibt, und keine Verzögerungen entstehen. Die Technologie ist auch Bestandteil von 5G«, erklärt Stockhammer.
Da die Technologie sehr stark die Fernsehnutzung verändert hat, wurden nun die beiden Organisationen, 3GPP und MPEG, gemeinsam, aber unabhängig voneinander von der National Academy of Television Arts & Sciences (NATAS) mit dem »Technology Emmy® Award« ausgezeichnet – im Zuge einer großen Fernsehmesse in Las Vegas. »Zusammen mit dem Vorsitzenden der 3GPP-Gruppe, welche die Technologie definiert hat, Gilles Teniou aus Rennes, Frankreich, war ich offiziell entsandt, die Auszeichnung für 3GPP in Las Vegas entgegenzunehmen«. Gleichzeitig war er Teil der MPEG-Delegation, die ebenfalls einen »Emmy®« erhielt. Die Originale werden an die Organisationen 3GPP und ISO übergeben und in den Hauptquartieren in Frankreich und Genf ausgestellt, »aber sowohl meine Firma Qualcomm wie auch ich werden in den nächsten Wochen jeweils eine der begehrten Repliken bekommen«.
coho