Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Holzhausen: Zwei neue Ehrenmitglieder ernannt
Bildtext einblenden
Verdiente Mitglieder der Feuerwehr Holzhausen und der Vorstandschaft sind (von links): zweiter Kommandant Peter Krendlinger, Ehrenmitglied und Beisitzer Georg Schützinger, Kommandant Thomas Zettl, Jugendwartin Martina Schmid, die Beisitzer Sebastian Gehmacher und Martina Schuhbeck, Vorsitzender Florian Huber, zweiter Vorsitzender Christoph Willinger, Kassier Anna Steiner, Schriftführer Michael Schuster junior und zweiter Kassier Maria Mädler. (Foto: Humm)

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Holzhausen: Zwei neue Ehrenmitglieder ernannt

Bergen – In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Holzhausen wurde Florian Huber erneut zum Vorsitzenden gewählt. Neuer zweiter Vorsitzender ist Christoph Willinger. Bisher war dies über 22 Jahre Michael Schuster senior. Michael Schuster junior ist weiterhin Schriftführer und als neuer Kassier wurde Anna Steiner gewählt. Bisher hatte diese Funktion seit 16 Jahren Monika Krendlinger inne. Zweiter Kassier ist weiterhin Maria Mädler. Bei-sitzer sind Georg Schützinger, Sebastian Gehmacher und Martina Schuhbeck. Als Kassenprüfer haben die Mitglieder Rudi Steiner und Franz Berger senior bestellt.


Einen breiten Rahmen nahmen in der Versammlung die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft aus den Jahren 2019 bis 2022 ein. Für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft ehrten Vorsitzender Florian Huber und Kommandant Thomas Zettl Mathias Mayer, für 30 Jahre Christoph Kaiser, Martin Heigermoser, Martina Schuhbeck, für 40 Jahre Georg Steiner senior und für 50 Jahre Georg Schützinger. Zudem wurden Michael Schuster senior und Altbürgermeister Georg Schützinger zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Ehrungen gab es auch für passive Mitgliedschaft. Seit 20 Jahren gehörten dem Verein Herbert Berger, Josef Huber, Andreas Keitel, Johann Schröder, seit 30 Jahren Simon Axthammer, Markus Entfellner, Hubert Förg, Christian Greger, Michaela Kerschensteiner, Viktoria Mayer, Siegfried Parzinger, Barbara Schuster, Irene Vachenauer-Willinger, seit 40 Jahren Sebastian Bauer, Josef Heindl, Otto Strohmayer, seit 50 Jahren Bernhard Kaiser, Franz Schmalholz und Wolfram Vaitl-Gloo und seit 60 Jahren Paul Hauner, Josef Kotzinger, Manfred Mitterer und Michael Schuster senior der Feuerwehr Holzhausen an.

Kommandant Thomas Zettl gab den Bericht seiner Aktiven für das Jahr 2021 ab. »Ich verfüge derzeit über 38 aktive Feuerwehrleute, darunter sechs Frauen«, sagte er. Er berichtete von 18 Übungen mit insgesamt 512 Stunden. Pro Übung kamen durchschnittlich elf Aktive. Themenübungen gab es unter anderem zum Digitalfunk, zu Absturzsicherungen, dem Umgang mit der Wärmebildkamera und zum Kennenlernen der Gerätschaften. Das Leistungsabzeichen für Technische Hilfeleistung legten zahlreiche Teilnehmer ab.

Im vergangenen Jahr 429 Einsatzstunden geleistet

2021 hatte die Holzhausener Wehr 24 Einsätze, so Zettl weiter. Es gab zwölf technische Einsätze, fünf Brände, Maßnahmen der Verkehrssicherheit, eine Personensuche und Säuberungsarbeiten nach Unfällen und Unwettern. Insgesamt wurden dafür 429 Einsatzstunden geleistet.

Zettl informierte über die Weiterbildung und die Teilnahme seiner Aktiven an den Winterschulungen. Für heuer kündigte er die Ablegung des Leistungsabzeichens Wasser an. Abschließend würdigte er die Gemeinden Bergen und Grabenstätt für die gute Zusammenarbeit und für die Unterstützung.

Vorsitzender Florian Huber berichtete über die Vereinsjahre 2019 bis 2021. Er erinnerte an die Teilnahme bei der Faschingshochzeit in Bergen 2019, die Gründungsfeste bei näheren und entfernteren Feuerwehren, kirchliche Feste und die Teilnahme an verschiedenen Gedenkfeiern.

Huber erinnerte an den Beginn der Corona-Pandemie im März 2020. Von der VR-Bank habe man 500 Euro für die Jugendarbeit erhalten. Auch nahm man an der Hochzeit des zweiten Kommandanten Peter Krendlinger teil, am Jahrtag der Ve-reine und am Volkstrauertag 2020. Sehr ruhig verlief dann das Jahr 2021. Dabei erinnerte Huber an das Treffen beim Vereine-Jahrtag wie auch an Erntedank und die Anwesenheit beim Volkstrauertag in Vachendorf.

Heuer besuchen die Holzhausener Feuerwehrler die Feuerwehr-Gründungsfeste am 29. Mai in Siegsdorf, am 19. Juni in Petting und am 3. Juli in Obing.

Jugendwartin Martina Schmid sagte, der Feuerwehr Holzhausen gehören derzeit acht Jugendliche an, darunter zwei Mädchen. Trotz Corona gab es etliche Übungen. Zudem holten die Jugendlichen das Friedenslicht in Siegsdorf ab und nahmen beim Feuerwehrtag der Jugend in Hart teil. Atemschutzwart Reinhold Schuster sagte, derzeit habe er 15 Aktive, die zwei Einsätze leisteten.

Grußworte sprachen Bergens zweiter Bürgermeister Josef Gehmacher sowie Grabenstätts Bürgermeister Gerhard Wirnshofer und Kreisbrandrat Christof Grundner. Gehmacher gratulierte der neuen Vorstandschaft und den Geehrten, würdigte – wie Wirnshofer – ihr ehrenamtliches Engagement und die Bereitschaft, stets zu helfen. Er wünschte weiterhin unfallfreie Tätigkeit.

Kreisbrandrat Grundner lobte die Arbeit der Aktiven und kündigte eine Würdigung ihrer Leistungen auf höchster Ebene an. Künftig müsse man davon ausgehen, dass Katastrophen immer häufiger würden. Aber er sei sich sicher, dass die Feuerwehrler diese Heraus-forderungen bewältigen werden.

Der Kreisbrandrat freute sich allgemein über den Zuwachs Jugendlicher bei der Feuerwehr und betonte die Bedeutung einer guten Ausbildung. Er werde sich dafür einsetzen, dass auch die Kameradschaft noch mehr gefördert wird.

OH