Ehrungen: 70 Jahre bei der Bergwachtbereitschaft Bergen
Bildtext einblenden
Der Bereitschaftsleiter, Christoph Mitterer (rechts) konnte für ihre langjährige Mitgliedschaft bei der Bergwacht Bayern auszeichnen (von rechts nach links) Hubert Schweiger (70 Jahre), Toni Osenstetter und Klaus Iblacker (50 Jahre), Peter Hallweger und Günther Reichard (40 Jahre).

Ehrungen: 70 Jahre bei der Bergwachtbereitschaft Bergen

Bergen – Eine nicht alltägliche Ehrung konnte der Bereitschaftsleiter der Bergwacht Bergen, Christoph Mitterer, bei der Jahreshauptversammlung am Montag, 28. März, vornehmen. Für 70 Jahre engagierte Mitgliedschaft in der Bergwacht Bergen zeichnete er mit Hubert Schweiger ein wahres Urgestein der Bereitschaft aus.


Klaus Iblacker und Toni Osenstetter dankte er für 50 Jahre Mitgliedschaft als aktive Einsatzkraft, bei Peter Hallweger und Günther Reichard bedankte er sich für ihr 40-jähriges Engagement bei der Bergwacht.

In Anbetracht der nach wie vor geltenden Corona – Schutzmaßnahmen musste auch die diesjährige Versammlung im Festsaal Bergen durchgeführt werden, der genug Raum gab, um den geforderten Sicherheitsabständen gerecht zu werden.

Trotz einiger coronabedingter Ausfälle konnte der Bereitschaftsleiter neben der in großer Anzahl versammelten Mannschaft der Bergwacht Bergen auch den 2. Bürgermeister, Josef Gehmacher begrüßen. Er vertrat den erkrankten Bürgermeister Stefan Schneider und bedankte sich im Namen der Gemeinde Bergen für das ehrenamtliche Engagement der Bergwachtmitglieder.

Nach dem Gedenken an die seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorbenen Fördermitglieder, ging Christoph Mitterer nochmals auf die 35 Einsätze des vergangenen Jahres im Einsatzbereich Bergen und auf 30 weitere Einsätze zur Unterstützung bei anderen Bereitschaften ein.

Obwohl es durch den ausgefallenen Skibetrieb am Hochfelln kaum Skiunfälle gegeben hatte, ist die Zahl der Einsätze - auf Grund von mehr Unfällen im Sommer - zum Vorjahr dennoch ungefähr gleichgeblieben. 12 dieser Einsätze wurden mit Unterstützung von Hubschraubern durchgeführt. In Erinnerung rief er noch einmal den Einsatz bei einem Lawinenabgang mit sechs Teilverschütteten und eine Häufung von sechs Einsätzen innerhalb von nur wenigen Tagen, die sehr hohe Ansprüche an die jeweils eingesetzten Helfer und Helferinnen stellten. Umso mehr freute er sich, dass alle souverän, sicher und zur Zufriedenheit der Patienten abgewickelt werden konnten.

Nachdem im vergangen Jahr Florian Pfeil seine Ausbildung abschließen konnte, besteht die Bereitschaft derzeit aus 46 aktiven Mitgliedern und fünf Anwärtern.

Von den verschiedenen Veranstaltungen, die sonst die Gemeinschaft stärken, konnte im letzten Jahr in Anbetracht der Corona-Beschränkungen leider nur die Jahreshauptversammlung (im kleinen Kreis), die Unterstützung des  Ferienprogramms, die Bergwachtmesse und (unter Auflagen) ein Hüttenkirta durchgeführt werden.

Umso mehr freute sich der Bereitschaftsleiter, dass trotz dadurch ausgebliebener Einnahmen der Finanzverantwortliche, Sebastian Aschl, durch reduzierte und sehr sorgfältig abgewogene Ausgaben erneut einen zufrieden stellenden Kassenstand ausweisen konnte und auf Antrag der Revisoren einstimmig entlastet wurde.

Von ganz besonderer Bedeutung war in diesem schwierigen Jahr auch wieder die Unterstützung durch die knapp 150 Fördermitglieder, für die er sich sehr bedankte.

Christian Schmitz und Dr. Thomas Hackl, die mit ihren Teams für die technische und medizinische Ausbildung innerhalb der Bereitschaft verantwortlich zeichnen, zeigten nochmals auf, mit welch hohem Maß an Flexibilität und Improvisationsvermögen die Ausbildung unter ständig wechselnden Corona-Bedingungen durchgeführt und angepasst werden musste und bedankten sich für die dadurch dennoch in keiner Weise eingeschränkte gute und engagierte Beteiligung.

Berichte über die Lawinenhundestaffel, den Einsatz des Technikbusses und des Kriseninterventionsdienstes Berg (KID) zeigten nochmals das vielfältige Engagement Bergener Bergwachtangehöriger – auch über den eigen Einsatzbereich hinaus - auf.

Abschließend bedankte sich der Bereitschaftsleiter nochmals bei allen Unterstützern der Bergwacht, bei den aktiven Mitgliedern und deren Angehörigen. Sie alle hätten es in großem Zusammenhalt, in reibungsloser Zusammenarbeit und bedingungsloser Einsatzbereitschaft ermöglicht, die Bergwacht Bergen – auch unter erschwerten Corona-Bedingungen - gut durch ein einsatz- und arbeitsreiches Jahr 2021 zu führen.

fb/red