Besonders stolz ist der k1-Manager darauf, dass das Kinderabo nicht nur das Publikum der Zukunft anspricht, sondern auch integrativ wirkt: »Auch bei jungen Eltern mit Migrationshintergrund ist das Abo beliebt. Integration mit einem positiven, erfreulichen kulturellen Erlebnis zu verknüpfen – direkter und eleganter geht's kaum mehr.«
Mit dem Abonnement für Kinder- und Familienveranstaltungen können Kinder bis 14 mit Begleitpersonen fünf Vorführungen besuchen, es sind aber nur drei zu bezahlen. »Das Abo funktioniert ganz einfach: Wähle fünf aus sieben und bezahl drei«, so Kazianka. Dazu müsse man nur den Kinderabo-Flyer ausfüllen, fünf Veranstaltungen ankreuzen, das unterschriebene Formular an der k1-Kasse abgeben – fertig.
Zur Auswahl stehen in der Spielzeit 2012/13 erneut sieben Veranstaltungen. Die erste ist bereits am morgigen Samstag um 14.30 Uhr – das Kinderballett »Cinderella« von den Kinderfestspielen Salzburg. Das Ballett von Sergei Prokofjew ist eine der berühmtesten Verarbeitungen des Aschenputtel-Stoffes – eine getanzte Märchenfantasie.
Das Kindertheater »Schneewittchen« von der Musikbühne Mannheim steht am Samstag, 24. November, um 10.30 und um 14.30 Uhr auf dem Programm. Ein weiteres Gastspiel der Kinderfestspiele Salzburg bringt am Samstag, 22. Dezember, um 14.30 Uhr die französische Weihnachtsgeschichte »Noël d'Amélie« auf die k1-Bühne – eine Geschichte über Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft mit der zauberhaften Musik aus dem Film »Die fabelhafte Welt der Amélie«. Das Kinder-Märchen-Musical »SimsalaGrimm« führt das Kölner Cocomico-Theater am Samstag, 5. Januar, um 14.30 Uhr im k1 auf.
Mit einer altersgerechten, gekürzten und halbszenischen Fassung der Märchenoper »Hänsel und Gretel« von Engelbert Humperdinck sind die Kinderfestspiele Salzburg am Samstag, 23. Februar, um 14.30 Uhr in Traunreut zu Gast. Das Schauspielhaus Salzburg führt das Kindertheaterstück »Peter Pan« nach James Matthew Barrie am Samstag, 9. März, um 10.30 und um 14.30 Uhr auf und nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise nach Nimmerland, wo niemand erwachsen werden muss.
Das Familienkonzert »Carneval der Tiere« mit Professor Erich Schleyer wird am Samstag, 11. Mai, um 10.30 und 14.30 Uhr gezeigt: Schleyer verrät dem Publikum, was die tierischen Zuschauer über die Darbietung ihrer Artgenossen zu sagen haben. Unter der Leitung von Frank Stadler spielt Aladins Wunderorchester die wunderbar heitere Orchestermusik »Le carnaval des animaux« von Camille Saint-Saëns, die vom bunten Treiben der Tiere erzählt.