Dem ehemaligen Intendanten des Bayerischen Rundfunks hat der Musiksommer viel zu verdanken, wie Altlandrat Hermann Steinmaßl in seiner Laudatio herausstellte. Unter anderem brachte Albert Scharf wichtige neue Kontakte und Formate in die Konzertreihe ein wie die Konzerte des Festivals der ARD Preisträger, der Stipendiaten der Orchesterakademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und der Münchner Symphoniker. Einstimmig wurde Prof. Dr. h.c. Albert Scharf zum Ehrenpräsidenten des Fördervereins ernannt. Er folgt hier auf Wolfgang Sawallisch, der dieses Amt bis zu seinem Tod im Jahr 2013 innehatte. Albert Scharf nahm diese Ernennung mit großer Freude an.
Zum neuen Vorsitzenden wurde Tobias Kunst gewählt, der bereits seit vielen Jahren dem Förderverein verbunden ist. Der Vermessungsingenieur ist im Bayerischen Finanzministerium tätig, nachdem er lange Jahre das Vermessungsamt Traunstein leitete. Der Vorstand des Fördervereins setzt sich somit zusammen aus Tobias Kunst (1. Vorsitzender), Landrat Georg Huber aus Mühldorf (1. Stellvertreter), Domorganist Domvikar Hans Leitner (2. Stellvertreter), Bürgermeister Konrad Schupfner (Schatzmeister) und Pfarrer Wernher Bien (Schriftführer).
Im Hauptverein legten Dr. Michael Elsen und Monsignore Konrad Kronast nach langem Wirken ihr Amt als Stellvertreter des Vorsitzenden aus persönlichen Gründen nieder. Altlandrat Hermann Steinmaßl, der wieder zum Vorsitzenden des Musiksommers zwischen Inn und Salzach e. V. gewählt wurde, würdigte eingehend das Engagement seiner bisherigen Stellvertreter. Neu in den Vorstand wurden Christian Kegel, Oberbürgermeister von Traunstein, und Monsignore Dr. Thomas Frauenlob aus Berchtesgaden gewählt. Dr. Helmut Wittmann aus Seeon wurde bei den Wahlen in seinem Amt als langjähriger Stellvertreter des Vorsitzenden bestätigt. fb