Neues Konzept für Ausstellungen im Feuerhaus

Seit vielen Jahren wird die Städtische Galerie im Alten Feuerhaus von der Kunstakademie Bad Reichenhall mit Ausstellungen versorgt. Ab 2019 ist einiges Neu: Sämtliche Ausstellungen werden durch die Akademie kuratiert. Und sie laufen länger, zwischen vier und sechs Wochen, um dem Publikum und den Ausstellenden genug Zeit zu geben. Insgesamt sind 2019 nur sieben Ausstellungen geplant, während es bisher pro Jahr doppelt so viele waren.


Drei Linien verfolgt die Akademie in der Galerie. Erstens gibt es weiterhin Gruppenausstellungen aus Kursen der Akademie, die die Ergebnisse des Jahresprogramms und die erfolgreiche Arbeit der Akademie und ihrer Absolventen sichtbar machen sollen. 2019 sind 141 Kurse geplant, also im Schnitt drei pro Woche mit etwa 100 verschiedenen hochkarätigen Dozenten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Mexiko und Schweden.

Zweitens sollen Künstlerinnen und Künstler aus der Region präsentiert werden, um das intensive und vielfältige künstlerische Schaffen der Gegend einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Damit will Direktor Stefan Wimmer auch die Vernetzung mit der regionalen Kunstszene verstärken.

Drittens gibt es Ausstellungen mit Künstlerinnen und Künstlern von nationaler und internationaler Bedeutung. Diese sollen auch Touristen, Kunstfans von nah und fern und Besucher aus Salzburg anlocken, wie das Projekt »Nach den Sternen greifen« vom 10. Oktober bis 17. November.

Der neu gegründete »Akademie Klub«, kurz »AK Klub«, hat sich zum Ziel gesetzt, Künstler, Kursteilnehmer und Kunstinteressierte zusammenzuführen und ihnen ein lebendiges Forum der Kommunikation bieten. Der Vorsitzenden Susanne Tansley ist es wichtig, einen »Treffpunkt für Stadt und Künstler« zu initiieren. Bereits in seinem ersten Jahr hat sich der Verein der Freunde der Kunstakademie einiges vorgenommen, wie einen Klubabend, in der Regel jeweils am letzten Freitag eines Monats. Geplant sind derzeit 29. März, 21. Juni und 27. September. Den Höhepunkt der Klubabende wird eine exklusive Ausstellung aller Dozenten und Teilnehmer vom 12. bis 15. Dezember bilden.

Zudem stehen pro Jahr ein Museumsbesuch – 2019 im »DASMAXIMUM« in Traunreut – und ein bis zwei Atelierbesuche mit Führung durch den Künstler auf der Agenda. Kunst-Reisen führen 2019 nach Wien und später zur Biennale in Venedig und in die Royal Academy of London Summer Exhibition. Gespräche und Referate von Dozenten und Künstlern runden das Programm ab.

Zur kritischen Begleitung und Sicherung der Qualität installierte die Akademie einen Beirat. Die Bildende Kunst repräsentieren darin der in Laufen aufgewachsene Dr. Reinhard Spieler, Direktor des Sprengel Museums Hannover, und Walter Angerer d. J.. Für Theater/Bühnenbild sitzt Prof. Henrik Ahr vom Mozarteum Salzburg, für die Musik Komponist Bernd Franke aus Leipzig, für die Literatur der frühere Leiter des Literaturhauses München, Dr. Reinhard Wittmann, und für Design Dr. Petra Hesse vom Museum für angewandte Kunst und Design in Köln im Beirat. Die BGLT und die Stadt vertreten Dr. Brigitte Schlögl, OB Dr. Herbert Lackner und Monika Tauber-Spring. vm

Mehr aus Kultur aus der Region