Karten gibt es eine Stunde vor Konzertbeginn an der jeweiligen Tageskasse sowie bei Inn-Salzach-Ticket unter Telefon 01805/723636, www.inn-salzach-ticket.de.
Bereits seit seiner Ausbildung bei Karl Richter in München beschäftigt sich Karl Maureen mit Johann Sebastian Bach, dessen gesamtes Orgelwerk er nicht nur in München mehrmals gespielt hat. Weitere Stationen seiner Ausbildung waren Mechelen (Flor Peeters), Paris (Gaston Litaize), Haarlem (Piet Kee) und Bologna (Ferdinando Tagliavini). Seither sucht er möglichst viele Facetten der Interpretation, aber auch des faszinierenden Phänomens Orgel auszuloten. Seine internationale Konzerttätigkeit, etwa bei Festivals in Flandern, im norwegischen Bergen, beim Prager Frühling, bei den Wiener Festwochen, in Rouen, in Innsbruck, in Haarlem, bei den Europäischen Wochen in Passau, beim Festival von Zaragoza, in Rom, in Bologna, in Mailand und an vielen weiteren Orgelzentren in ganz Europa, bietet ihm dabei die Chance, sich mit den verschiedensten Orgeltypen und der für sie adäquaten Musik zu beschäftigen, was in seine Tätigkeit als Orgelsachverständiger der Erzdiözese München einfließt.
Als gefragtes Jurymitglied in Belgien, Österreich, den Niederlanden und Deutschland kennt er »die andere Seite« der Wettbewerbe, die ihn wiederum bei seiner pädagogischen Arbeit als mittlerweile emeritierten Professor für Orgelliteraturspiel und Leiter des Fachbereichs Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Augsburg sensibilisierte. Zahlreiche seiner Absolventen nehmen heute bedeutende Positionen ein. In Italien, Österreich, der Schweiz und Deutschland hat er Seminare und Kurse zur Interpretation abgehalten.
Er wirkte zusammen mit namhaften Dirigenten und ist somit auch mit der Rolle der Orgel als Teil großer Symphonieorchester und Chöre vertraut. Eine wichtige Aufgabe sieht er in der Tätigkeit als Titularorganist an der Woehl-Orgel der Herz-Jesu-Kirche in München. Schwerpunkte von Maureens künstlerischer Arbeit sind die historische Aufführungspraxis bei den Meistern der Renaissance und des Barock, die stilistisch durchdachte Behandlung der deutschen und französischen Symphonik von Mendelssohn, Liszt, Franck und Reger bis Messiaen sowie speziell die Interpretation der Werke Johann Sebastian Bachs. Sein Spiel ist auf vielen Tonträgern dokumentiert.