Bildtext einblenden

Musik für die ganze Familie

Zwei Spitzenmusiker, Meister ihres Fachs, die auch in die Traunsteiner Sommerkonzerte eingebunden sind, haben in diesem Jahr das »Kinderkonzert« unter ihre Fittiche genommen: Paul Gulda (Cembalo) und Marwan Abado (arabische Laute) machen am Donnerstag, 6. September, um 11 Uhr im Kulturzentrum Musik - geeignet für jedes Alter, für Jung und Alt. Auf dem nicht weiter festgelegten Programm steht Musik von Bach bis zu traditionell arabischer Musik, Okzident und Orient sind gleichermaßen vertreten.


Die beiden Musiker sind von Berufs wegen mit der Arbeit mit jungen Menschen vertraut, und es ist ihr großes Anliegen, Kinder und Jugendliche für das Erlebnis Musik – nicht nur für Klassik – zu begeistern. Sie werden als Solisten zu hören sein, aber auch zusammen spielen, gemeinsam improvisieren, gemeinsam singen und, wenn es sich ergibt, auch ihre Zuhörer mit einbeziehen. Alles ist an diesem lebendigen Vormittag möglich, alles soll sich zwanglos, aus dem Stegreif, ergeben.

Paul Gulda und Marwan Abado werden zunächst ein bisschen Instrumentalkunde betreiben und ihre Instrumente erklären, Paul Gulda sein Cembalo, Marwan Abado seine Laute. Das wird alles andere als trocken verlaufen, Fragenstellen ist möglich, gar gewünscht bei diesem Gesprächskonzert. Abado, der aus dem Libanon stammt, spielt eine sehr besondere Art von Zupfinstrument: Die Oud ist eine bundlose, gezupfte Kurzhalslaute mit abgeknicktem Wirbelkasten und gilt als Vorläufer der europäischen Lauten. Die Oud ist das traditionelle Hauptinstrument der arabischen Musikkultur, und Abado wird sie, wie es Tradition ist, solistisch vorführen. Die Soloimprovisation gilt als die Krönung des Oudspiels, weil der Spieler hier sein ganzes Können demonstrieren kann. Aber Marwan Abado wird auch singen und die Oud als Begleitinstrument zur eigenen Stimme einsetzen.

Mit Marwan Abado kommt ein absoluter Spezialist nach Traunstein. Seit 1987 hat er internationale Auftritte in Europa und im arabischen Raum, in Kuba und den USA. Sein Schaffensbereich umfasst auch die Komposition von Film- und Theatermusik, Konzeption von Kindertheater, sowie Vorträge über arabische Musik. 2008 erhielt er das Bundesehrenzeichen für Interkulturellen Dialog vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur seiner Wahlheimat Österreich.

Karten gibt es im Kulturzentrum, Tel. 0861/9 86 95 23, oder an der »Morgen«kasse Imke von Keisenberg

Mehr aus Kultur aus der Region