Bildtext einblenden
Künstler Georg Huber »malte« live vor dem Premierenpublikum in den Traunsteiner Kalscheuer-Schulen. (Foto: Kendlinger)

»Live Painting« für einen guten Zweck

Ausstellung des Künstlers Georg Huber in den Kalscheuer-Schulen noch bis zum Sonntag


Der international bekannte Airbrush-Maler Georg Huber stellt seine Bilder noch bis einschließlich Sonntag in den Kalscheuer-Schulen an der Weckerle-Straße in Traunstein aus.

Bei der Vernissage, deren Erlös für einen guten Zweck bestimmt ist, malte Georg Huber »live«. Mit einer Airbrush-Pistole »zauberte« der Künstler ein märchenhaftes Gemälde für seine über 100 Gäste, die den Künstler verteilt um seinen Arbeitstisch und auf der Galerie der Schulaula staunend beobachteten. Um die Details seines Schaffens in den Blick der Anwesenden zu rücken, filmten Schüler der Film AG und der Schule für E-Business Management die Arbeit des Airbrush-Künstlers und übertrugen sie auf eine große Leinwand.

Die Schüler der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement verwöhnten die Gäste mit ausgesuchten Schmankerln ihres Flying Buffet, das sie gemeinsam mit ihrem Lehrer Luciano Salis in der schuleigenen Gastroküche zubereitet hatten. Auch für eine gelungene musikalische Untermalung war gesorgt: Sabine Xoxi Huber, Sängerin und Songwriterin und Ehefrau des Malers, begeisterte die Anwesenden mit ihrer Stimme und ihrem Spiel verschiedener Instrumente.

Schulleiterin Nicole Strasser führte gemeinsam mit ihrem Stellvertreter Frank Blumenschein an diesem Abend durch das Programm. Georg Huber widmet seine Ausstellung der Stiftung »Ein Platz für Kinder«, die im Sommer 2023 in Gstadt am Chiemsee das Therapeutische Internat Sternstunden-Mattisburg eröffnen wird. Die von Johanna Ruoff gegründete Stiftung baut am Chiemsee mit Unterstützung des Sternstunden e.V. für 22 Kinder, die durch traumatisierende Gewalttaten geschädigt wurden, einen Ort der Sicherheit und des Lernens. In einer emotionalen Rede stellte die Internatsleiterin Cornelia Heß die Stiftung und das zukünftige therapeutische Internat ausführlich vor.

Die Ausstellung, die einmal mehr unser Kurator Rudi Pflügl organisiert hat, ist noch am Freitag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Mehr aus Kultur aus der Region