Das international anerkannte, bedeutende Kammermusikfestival, der »Chiemgauer Musikfrühling« besteht inzwischen seit 20 Jahren und begeht heuer seinen 20. Geburtstag mit einem ausgesucht schönen Programm von 12. bis 21. Mai.
Wie in den Jahren zuvor gibt es je nach Programm die passenden, ganz unterschiedlichen Veranstaltungsorte, so das Kulturforum Klosterkirche, das Vereinshaus und das Restaurant Pasta Arte in Traunstein, den Festsaal Kloster Seeon sowie die Kirche St. Walburg und das Klosterstüberl in Seeon, außerdem die Allerheiligen-Hofkirche der Residenz München.
Initiator und Intendant des Chiemgauer Musikfrühlings ist der international bekannte Bratschist Razvan Popovici, der mit Unterstützung seiner Eltern, Mugurel und Catalina Popovici, das Festival im Jahr 2004 gegründet hat.
Seit der Gründung ist Diana Ketler, Professorin für Klavier an der Royal Academy of Music in London, die Musikalische Leiterin. Die durchweg international renommierten Künstler des 20. Chiemgauer Musikfrühlings sind für Violine: Boris Brovtsyn, Nicolas Dautricourt, Erik Schumann, Alexander Sitkovetsky, Cora Stiehler, Elina Vähälä, Daniela Beer; Viola: Razvan Popovici; Violoncello: Julian Arp und Justus Grimm; Klarinette: Thorsten Johanns; Klavier: Diana Ketler und Marianna Shirinyan; Oud: Joseph Tawadros.
Buntes Programm und für jeden das Passende
Mit einem bunten Programm unter dem Titel »Die Wunderstadt« wird das Festival am Freitag, 12. Mai, um 19.30 Uhr im Kulturforum Klosterkirche eröffnet. Angefangen von Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierquartett in Es-Dur, KV 493 über Arnold Schönbergs Streichquartett »Die eiserne Brigade« von 1916, stehen Werke von Fritz Kreisler und Erich Wolfgang Korngold auf dem Programm und am Schluss das Klavierquintett »Rosen aus dem Süden« von Johann Strauss.
Im Vereinshaus Traunstein folgt am Samstag, 13. Mai, um 19.30 Uhr »Ein musikalischer Höhenflug mit dem ägyptisch-australischen Oud-Weltstar Joseph Tawadros. Die Oud ist eine Kurzhalslaute aus dem Vorderen Orient. Der Virtuose wird das Vereinshaus in ein elegantes Abteil des Orient-Express verwandeln und die Zuhörer mit anderen Künstlern des Musikfrühlings auf eine aufregende musikalische Zeitreise begleiten.
»Lieder ohne Worte« stehen bei der Matinee am Sonntag, 14. Mai, um 11 Uhr im Festsaal von Kloster Seeon auf dem Programm, ausschließlich mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, unter anderem das berühmte Klaviertrio Nr. 1 in d-Moll. Am Sonntagabend, 14. Mai, um 19.30 Uhr gibt es unter dem Titel »Delizioso« im Traunsteiner »Pasta Arte« ein musikalisches Überraschungsprogramm mit den Künstlern des Musikfrühlings und Kulinarisches.
»The Art of Trio« ist das Konzert am Montag, 15. Mai, um 19 Uhr in der Seeoner St. Walburg-Kapelle überschrieben. Großartige Stücke von Joseph Haydn (Divertimento für Streichtrio in D-Dur, opus 8/2), eine Serenade für Violine und Viola von Zoltan Kodaly sowie ein Streichtrio von Jean Cras, dem »enfant terrible« der französischen Marine, werden zu hören sein.
Konzerte für Kinder
In den Kinderkonzerten unter dem Motto »Die geheime 'Superpower' der Musik«, wie zum Beispiel Gedankenlesen, Zeitreisen, Unsterblichkeit oder Superintelligenz, erläutern die Künstler des Musikfrühlings den Kindern nur mit Hilfe der Musik. Termin ist am Dienstag, 16. Mai, im Kulturforum Klosterkirche. Die Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben.
Einer der Geheimtipps des Musikfrühlings ist wieder die Jam-Session am Mittwoch 17. Mai, um 19.30 Uhr im Klosterstüberl von Kloster Seeon mit einem Überraschungsprogramm der Künstler. »Die Rose und die Lilie« ist das Konzert am Donnerstag, 18. Mai, um 19.30 Uhr im Kulturforum Klosterkirche Traunstein überschrieben. Ausgewählte Werke von Rebecca Clarke, Frank Bridge, Gabriel Fauré und am Schluss das Klavierquartett in B-Dur opus 42 von Camille Saint-Saens werden treffend den Geist des Musikfrühlings spiegeln.
»Das Jubiläumskonzert« findet in der Allerheiligen Hofkirche der Residenz München am Freitag, 19. Mai, um 19.30 Uhr statt. Werke von Camille Saint-Saëns, Gabriel Fauré und George Enescus Klavierquintett Nr. 1 opus 29, stehen auf dem Programm.
Unter der Überschrift »Was der Wald erzählt« steht das Konzert am Samstag, 20. Mai, um 19 Uhr im Festsaal von Kloster Seeon. Es ist ganz Antonin Dvorak gewidmet, unter anderem seiner »Waldesruhe« für Violoncello und Klavier und seinem Klavierquintett in A-Dur, Nr. 2 opus 81.
Das feierliche Abschlusskonzert »Prosit 20!« des Festivals ist am Sonntag, 21. Mai, um 11 Uhr im Festsaal von Kloster Seeon. Dabei werden die Musiker mit einem heiteren und abwechslungsreichen Programm nicht nur ihre Virtuosität, sondern auch ihr unterhaltsames Können unter Beweis stellen. Im Anschluss sind alle Zuhörer zu einem Empfang eingeladen.
Karten gibt es im Vorverkauf bei München Ticket, dem Traunsteiner Tagblatt und dem Klosterladl in Seeon. Weitere Infos findet man online unter www.chiemgauer-musikfruehling.de.
Christiane Giesen