Bildtext einblenden
Johannes Fabian Egger aus Altenmarkt erzielte in Regensburg mit der Querflöte die höchste Punktzahl in der Altersgruppe II der 11- bis 12-Jährigen. (Foto: Heuwieser)

Erfolge bei »Jugend musiziert«

Knapp 1000 1. Preisträger aus den 22 bayernweiten Regionalwettbewerben von »Jugend musiziert« sind beim Landeswettbewerb in Regensburg an fünf verschiedenen Spielorten vor Fachjurys angetreten. In 55 Jahren »Jugend musiziert« war dies der größte Landeswettbewerb. Das zeigt die Begeisterung, die nach wie vor bei diesem Wettstreit mitschwingt.


Aus der Region Südostbayern, zu der die Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land, Rosenheim Altötting und Mühldorf zählen, hatten sich Ende Januar in Traunstein 55 Teilnehmer die Berechtigung zur Teilnahme am Landeswettbewerb erspielt.

Die höchste Punktzahl in der Altersgruppe II der 11- bis 12-Jährigen errichte in Regensburg Fabian Johannes Egger aus Altenmarkt mit der Querflöte. Da sein Klavierbegleiter keine Zeit hatte, mit nach Regensburg zu kommen, hatte sich der junge Flötist relativ kurzfristig entschieden, das 1962 komponierte Stück »The Great Train Race« von Ian Clarke in sein Programm zu nehmen. Mit diesem Werk errang er auch noch den mit 2000 Euro dotierten Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks. Die unter allen antretenden Instrumentalisten ausgelobte Sonderauszeichnung legt nun den Grundstein für eine Goldflöte, die sein großer Wunsch ist.

Der Traunsteiner Klarinettist Andreas Bezzel mit seiner Begleiterin Maria Bittel erreichte ebenfalls einen 1. Preis mit 23 Punkten.

Ab der Altersgruppe III dürfen die 1. Preisträger am Bundeswettbewerb teilnehmen, der an Pfingsten in Lübeck stattfindet. Dort werden die Zitherspielerinnen Magdalena Haslberger (Surberg) und Bernadette Lamminger (Teisendorf), der Organist Philip Huber (Traunstein) und das Duo mit der Cellistin Franziska Kamhuber (Bergen) und dem Pianisten Felix Ecker (Trostberg) zu hören sein. fb

Mehr aus Kultur aus der Region