Bildtext einblenden

Die Faszination von Wurzeln und Schwemmholz

Man geht oft achtlos vorüber, wundert sich höchstens, wo das Schwemmholz an See- und Flussufern herkommt. Für Lois Wimmer sind aber diese ausgewaschenen, verdrehten, oft rissigen Holzstücke, genauso wie alte Wurzeln, eine wahre Fundgrube für seine künstlerische Leidenschaft. Der 56-jährige Freilassinger schafft nämlich daraus interessante Skulpturen, die er nun im Hauptgebäude des Holzknechtmuseums präsentiert – übrigens seine erste Ausstellung.


Lois Wimmer ist von Beruf Spengler; er wollte zwar eigentlich Kunstschreiner werden, was aber damals auf den Widerstand seiner Eltern stieß. Sein Interesse für Treibgut hat er schon als Bub entdeckt, erinnert er sich. Da er in Laufen direkt an der Salzach aufgewachsen ist, war es für ihn auch nicht schwer, Schwemmholz in allen möglichen Variationen zu finden. So hat er die Idee geboren, daraus immer wieder etwas zu basteln.

Doch erst seit drei Jahren befasst er sich intensiv mit Kunst. Der Autodidakt entwickelte einen Blick für Formen, einen Blick für die darstellende Kunst. »Was ich mache, ist eigentlich nur, das gefundene Schwemmholz und die Wurzeln zusammenzubauen, um darauf Skulpturen zu fertigen. Die eigentliche Kunst schafft zu 80 Prozent die Natur selbst«. Und die restlichen 20 Prozent? Da hilft der Künstler mit dem Schnitzwerkzeug nach, dezent und nur auf das Wesentliche beschränkt – die Natur soll eben im Vordergrund stehen, so die Philosophie von Lois Wimmer.

Tiere, wie zum Beispiel Enten, Gänse oder Vögel sind sein bevorzugtes Thema. Seine unterschiedlichen Kunstwerke haben aber eines gemeinsam – sie strahlen Bewegung aus. Sie sind meist realistisch, manche surreal, und bieten dem Betrachter eigene Interpretationsmöglichkeiten. Wimmer scheut sich auch nicht, Kombinationen mit Steinen einzugehen. Dies bedarf aber einer Voraussetzung: Die Steine müssen in das Holz eingewachsen sein, von Wurzelsträngen umschlungen oder von Ästen festgehalten werden – so wie es eben die Natur vorgegeben hat. Nicht ohne Grund hat die sehenswerte Ausstellung den Namen »Faszination Schwemmholz & Wurzeln« erhalten. Sie kann im Holzknechtmuseum während der normalen Öffnungszeiten noch bis zum 7. Oktober besichtigt werden. Es lohnt sich. hab

Mehr aus Kultur aus der Region