Bildtext einblenden
Musik als fliegenden Teppich, hinweg über die Grenzen von Zeit, Politik und Religion, konnten die Besucher beim Konzert von »Quadro Nuevo« im Kulturforum Klosterkirche in Traunstein erleben. (Foto: Heel)

Das Beste aus Ost und West

Was für ein Unterschied! Als die Band im Dezember 2009 zum ersten Mal in der Klosterkirche auftrat, war dieses Weihnachtskonzert eine ziemlich frostige Angelegenheit.


Nicht in musikalischer Hinsicht, versteht sich. Aber Musiker wie Publikum litten trotz der herzerwärmenden Melodien erheblich unter der Kälte des ungeheizten Raums. Doch diese Zeiten sind vorbei, denn aufwendig saniert und prachtvoll gestaltet, bietet das Traunsteiner Kulturforum Klosterkirche nun alle Voraussetzungen für ein klangvolles (und angenehm temperiertes) Konzertvergnügen. Entsprechend gelöst war die Stimmung im ausverkauften Kirchenraum, zumal die üblicherweise zu viert auftretende Formation an diesem Abend von zwei Mitgliedern des internationalen Sufi-Weltmusik-Ensembles Cairo Steps begleitet wurde: Max Klaas (Percussion) und Rageed William an den »Nay« und »Duduk« genannten Flöten.

Ein auch in Ägypten höchst erfolgreiches Ensemble, mit dem Quadro Nuevo vor einigen Jahren ein gemeinsames Konzert in der Alten Oper Frankfurt gab. Dabei entstand in der gegenseitigen Bewunderung der Wunsch nach einem Genre-übergreifenden Projekt, und so reisten die Musiker um Mulo Francel nach Ägypten, erkundeten Land, Leute und Musik, spielten in den Opernhäusern von Kairo, Alexandria und Damanhur, und nahmen anschließend gemeinsam mit den Cairo Steps das Album »Flying Carpet« auf. Ein exotisches, inspirierendes und mitreißendes Klangerlebnis – Musik als fliegender Teppich, hinweg über die Grenzen von Zeit, Politik und Religion. Ganz so, wie es die 1996 gegründete Band aus dem Raum Rosenheim bereits viele Male eindrucksvoll bewiesen hat. Denn ob Tango oder Valse Musette, ob Flamenco, Balkan-Swing oder Lieder aus Italien, immer sind die vier Ausnahme-Musiker, von Fernweh getrieben, auf der Suche nach Inspiration und magnetischen Melodien.

Mit dem Titelstück »Flying Carpet« eröffneten Mulo Francel (Saxophon/Klarinette), Andreas Hinterseher (Akkordeon), Dietmar Lowka (Kontrabass/Percussion) und Evelyn Huber (Harfe) denn auch das Konzert, ein eher ruhiges, kontemplatives Stück mit dem Schwerpunkt auf ägyptischen Klängen, zu dem Francel einige Impressionen aus Luxor und der Halbinsel Sinai beisteuerte. Orientalisches mit Wiener Kaffeehaus-Walzer mischte sich in Andreas Hintersehers Komposition »Café Cairo«, die er geschrieben hat, ohne vorher jemals in Ägypten gewesen zu sein, Nur logisch also, dass er als Pate des Stücks Hadschi Halef Omar nannte. Von einer Bergbesteigung auf der Insel Samos angeregt war Mulo Francels Stück »Ikarus' Dream«, und unter dem Eindruck ihrer Erlebnisse in Ägypten ist Evelyn Hubers zauberhafte »Nilade« entstanden, hier glänzend interpretiert im packenden Zusammenspiel mit Dietmar Lowka.

Der Bassist war auch verantwortlich dafür, dass das Konzert deutlich rhythmusbetonter als gewohnt ausfiel und in seinen aufregenden Dialogen mit Max Klaas das Publikum immer wieder zum Staunen brachte. Mit ihrer mittlerweile legendären »Reise nach Batumi« neigte sich das mit stürmischen Beifall aufgenommene Konzert dann seinem Ende zu, als Zugabe erklang noch das Stück »Tiepolo«, so elegant und luftig wie die Fresken des Barock-Künstlers Giambattista Tiepolo, ein seinerzeit international gefragter (und bestens bezahlter) Maler, der 1750 nach Würzburg gekommen war, um dort die Decke der Residenz zu bemalen.

Ende Oktober erscheint Quadro Nuevos neues Album »Mare«, das sie zusammen mit dem Pianisten Chris Gall und weiteren Gästen eingespielt haben, und über das Mulo Francel schreibt: »Nach intensiven Begegnungen mit Musikern der arabischen Welt (Flying Carpet) und der eigenen Kultur (Volkslied Reloaded) wenden wir uns in »Mare« wieder der mediterranen Musizierkunst zu, die seit unserem Debütalbum »Luna Rossa« (1998) über »Canzone della Strada« (2002) und »Mocca Flor« (2004) ein zentraler Wesenszug unserer Band blieb.« Wolfgang Schweiger

Mehr aus Kultur aus der Region