Bildtext einblenden
Unser Bild zeigt (von links) Herwig Ofner, Torsten Hermentin, Maximilian Pfnür und Anna Paumgartner in dem Stück »Die Schaukel«.

Beinahe nur ein Kinderspiel

Spätestens sollten die Alarmglocken dann läuten, wenn sich zwei der Anwälte so nebenbei über die neue Staatsanwältin unterhalten. Genauer: über ihre knackige Rückansicht. Hat Dvori, die mit 14 Jahren Opfer einer Vergewaltigung geworden ist, in diesem Umfeld mit einem fairen Prozess zu rechnen?


Mit der Fairness ist es so und so eine Sache: »Die Grundlage des Justizsystems ist das Gesetz, nicht die Gerechtigkeit«, doziert einer der Herren im schwarzen Talar – und da bekommt man eine Gänsehaut. Am Schluss machen sich Staatsanwältin und Richter zuletzt in den Feierabend davon und er sagt wie zum Trost: »Es ist doch nur ein Prozess und nicht unser Leben«.

»Die Schaukel« heißt das Stück von der israelischen Autorin Edna Mazya. Überall könnte diese Geschichte spielen, und solche »Vorfälle« sind wohl Alltag im Gerichtssaal. Vielleicht hat die vierzehnjährige Dvori damals ein wenig getändelt mit den jungen Burschen. Vielleicht nicht einmal das. Beim Biertrinken hat die Halbwüchsige mit den Dreiviertelwüchsigen jedenfalls gut mitgehalten. Zum Mitkommen hat sie sich nicht zuletzt deshalb gerne überreden lassen, weil Daniela, eine aus der Jugendgruppe, sich gar so eifersüchtig gebärdet hat. Das stachelt an. Und die Burschen? Einer hätte Dvori vielleicht wirklich mögen, aber als die anderen zur (Un)tat schritten, hat er sich feige nicht eingemischt…

In der Inszenierung von Markus Steinwender, zu sehen derzeit im Salzburger Odeion, gelingt es, die Normalität der Situation, die unvermittelt in sexueller Gewalt gegen das Mädchen mündet, zu unterstreichen. Armes Mädchen? Gewaltbereite junge Männer mit Testosteron-Überschuss? Kokett-spielerisches Heraufbeschwören des Unheils? Oder ein argloses Hineintappen in die Falle? So leicht zu entscheiden ist das nicht.

Der dramaturgische Kniff: Die Autorin schafft Personalunion zwischen den Jugendlichen und den Juristen im Gerichtssaal. Dvori mutiert zur Staatsanwältin, die Peiniger werden zu den Verteidigern der angeklagten Jugendlichen. Das ist raffiniert gemacht und unterstreicht, dass mit Verständnis in der Erwachsenenwelt kaum zu rechnen sein wird.

Anna Paumgartner spielt Dvori, die eigentlich nur auf den Spielplatz gekommen ist, weil sie gerne schaukelt. Das Kleidchen ist ein bisschen kurz, stimmt schon. Und so lieb, wie sie dreinschaut, kann eine Botschaft (so es eine solche gibt) schon missverstanden werden. Christine Winter, Torsten Hermentin, Herwig Ofner und Maximilian Pfnür spielen die anderen Jugendlichen. Lebhaft sind sie, »halbstarke« Rabauken vielleicht. Aber bei Weitem nicht gewaltbereit. Aber vielleicht macht Gelegenheit nicht nur Diebe, sondern auch Vergewaltiger.

Regisseur Markus Steinwender kommt mit den kargsten Bühnenmitteln aus, setzt auf die Ausstrahlung der Schauspieler, auf den Sog des gut gebauten Stücks. Den Darstellern nimmt man das Noch-jünger-Sein jederzeit ab. Man geht aus dieser Aufführung, die nicht Schuld zuschreibt und nicht »belehren« will, jedenfalls nicht un-bewegt. Das junge Publikum beiderlei Geschlechts sollte sie wohl auch packen.

Aufführungen finden bis zum 30. November im Odeion Salzburg statt, Karten gibt es im Internet unter www.odeion.at. Reinhard Kriechbaum

Mehr aus Kultur aus der Region