Die junge Frauengeneration verfügt über eine sehr gute Schulbildung. Doch trotz besserer Abschlüsse als die männlichen Schulabgänger entscheiden sie sich bei der Ausbildungs- und Studienwahl hauptsächlich für »typisch weibliche« Berufe oder Studiengänge.
Andererseits entscheiden sich auch die meisten Buben für weitestgehend die selben Ausbildungsberufe und Studiengänge. In den Bereichen Soziales, Erziehung, Gesundheit und Pflege oder im Grundschullehramt sind sie deutlich unterrepräsentiert.
Die Agentur für Arbeit hat zusammen mit den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein sowie dem Bildungszentrum der Handwerkskammer für München und Oberbayern 22 Betriebe gewonnen, die 130 spannende Aktionen für Mädchen anbieten. Für die Buben gibt es 42 Betriebe, davon 35 aus dem sozialen und pflegerischen Bereich mit insgesamt 157 Plätzen.
Einen Überblick über die einzelnen Aktionen gibt es unter www.boys-day.de und www.girls-day.de.