Bildtext einblenden
Ehrungen für langjähige Mitgliedschaft gab es beim Obst- und Gartenbauverein Oberteisendorf. Unser Bild zeigt von links Vorsitzende Maria Anna Kern, Kreisvorsitzenden Anderl Lexhaller, Martina Krammer (25 Jahre), Theresia Hiebl (40 Jahre) und Bürgermeister Thomas Gasser. (Foto: Huber)

Verein für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege: Theresia Hiebl seit 45 Jahren dabei

Teisendorf – Ehrungen gab es unter anderem beider Jahreshauptversammlung des Vereins für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Oberteisendorf im Gasthaus Helminger in Rückstetten: Für stolze 45 Jahre Vereinstreue wurde Theresia Hiebl geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft erhielt Martina Krammer eine Auszeichnung. Seit 40 Jahren gehört Rosmarie Prantler dem Verein an. Sie war verhindert, die Ehrung wird nachgereicht.


Bürgermeister Thomas Gasser meinte in seinem Grußwort, die letzten Monate waren für viele Mitbürger nicht ganz einfach zu überstehen. Da hatten es die Gartenbesitzer schon etwas einfacher gehabt, sie konnten sich im Garten an der frischen Luft sehr gut und sinnvoll beschäftigen. Die Arbeit im Garten bringe Freude, wenn man sieht, wie alles wächst und gedeiht. Umso froher seien jetzt alle, dass man sich wieder treffen kann, Gemeinschaft pflegen und wieder in ein einigermaßen normales Leben zurückkehren kann. Gasser bedankte sich bei der Vorstandschaft, dass sie den Kindern und Jugendlichen bei den Gruppenstunden sehr viel Interessantes und Nützliches zeigen und erklären. Sein Dank galt auch dafür, dass die Gärten und Häuser immer so gut gepflegt werden und so auch für die Gäste einen schönen Anblick bieten.

»Wohl dem, der einen Garten hat, so war auch die nicht ganz einfache Coronazeit zu überstehen«, begann Schriftführerin Claudia Spohn ihren Bericht. Die Vereinsarbeit war in den letzten beiden Jahren nicht ganz einfach. Zu den zahlreichen Einschränkungen musste auch ein neuer Vorstand gefunden werden, was mit Maria Anna Kern und ihrem Ehemann Stefan bestens gelungen sei. Die Wahl der Vorstandschaft erfolgte per Anschreiben an die Mitglieder, 92 Prozent gaben ihre Stimme ab und daraus folgte dann die neue Vorstandschaft. Als neue Schriftführerin stellte sich Claudia Spohn zur Verfügung, (Vertreterin ist Michaela Steinhaus). Die bisherige Kassenwartin Ma-rianne Boschner wird von Helga Mayer unterstützt. Kassenprüferinnen bleiben Lydia Hermann und Anni Geisreiter. Da der Verein jetzt auch Jugendarbeit betreibt, war auch hierfür eine Gruppenleiterin zu bestellen: Katrin Klingsch. Sie wird von mehreren Vereinsmitgliedern unterstützt.

Zum Foto-Vereinskalender berichtete Claudia Spohn, dass auch für dieses Jahr wieder geplant ist, einen Fotokalender zu erstellen. Das Thema lautet: »mein Lieblingsplatzerl«.

Als eine sehr gute Aktion bezeichnete Spohn das »gelbe Band«. Die Idee hierfür hatte Vereinsvorsitzende Kern. Ihr tat das viele Fallobst leid, das ungenutzt auf dem Boden verfault, während es sicher auch Leute gibt, die mit diesem Obst noch etwas sinnvolles anfangen könnten. Mit dem gelben Band konnten Obstbäume gekennzeichnet werden, deren Obst für jedermann freigegeben wurde. Dadurch verkommt weniger Obst. Die Aktion hat schnell im ganzen Landkreis Fuß gefasst.

Weiter berichte Claudia Spohn noch von einem Weidenflechtkurs, bei dem Pflanzkörbe aus Weidenzweigen erstellt wurden. Ein Besuch des Gartens von Hans Rerl-Hagenauer in Surheim brachte so manche neuen Gesichtspunkte in der Gartengestaltung. Sehr gut kam auch der Pflanzentauschmarkt im Frühjahr an. Ebenso wurde der Pflanzentauschmarkt im Spätsommer neben der Kirche gut angenommen. Ferner unternahm man einen Besuch der Landesgartenschau. Der Landkreis Berchtesgadener Land beteiligte sich hier zum Thema »Begrünung der Fassade«. Auch das Ferienprogramm konnte wieder durch geführt werden. Zum aufgelassenen Grüngutplatz in Oberteisendorf berichtete die Schriftführerin, dass derzeit jeweils am Freitag ab Mittag am Pointweg ein Container steht, in den Grüngutabfälle gegeben werden können.

Katrin Klingsch berichtete von der neuen Jugendarbeit. Die Kinder sind altersmäßig in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe trifft sich jeweils am ersten Dienstag im Monat, die zweite Gruppe jeden zweiten Mittwoch im Monat. Gemeinsam mit einigen Helferinnen wird viel gebastelt und die Natur durchstreift und dabei Bastelmaterial gesammelt. Die Kinder seien sehr wissbegierig. Ganz wichtig für die Kinder ist anschließend an die Wanderungen die gemeinsame Brotzeit.

Für heuer sind wieder verschiedene Aktionen geplant. Zunächst wurden die Margeriten auf der Wiese neben dem Maibaum ausgegraben, sie sollen, wenn der Maibaum steht, dort wieder eingepflanzt werden. Hier sollen auch zwei Hochbeete entstehen, die von den Kindergruppen betreut werden. Am Samstag, 30. April, findet ab 13.30 Uhr auf dem Dorfplatz in Oberteisendorf ein Samen- und Pflänzchentausch statt. Für 9. Juli ist ein Vereinsausflug zu einer Staudengärtnerei bei Schärding geplant. Hierbei ist auch eine Schifffahrt vorgesehen. Anmeldungen sind baldmöglichst bei Marianne Aschauer, Telefon 08666/98 64 89, erforderlich.

Neu ist der »Gartenratsch«. Das erste Treffen ist am 30. Mai um 19 Uhr beim Dorfbrunnen in Oberteisendorf. Weitere Ratschtreffen sind für 25. Juli und 29. August geplant.

wh

Mehr aus Teisendorf