Zu seinem Stellvertreter wurde Herbert Mühlbacher gewählt, der damit Hans Krammer ablöst. Auch die Funktion der Kassierin wurde mit Anna Plank neu besetzt. Schriftführer bleibt Andreas Haslberger. Zu Kassenprüfern wurden Fritz Haberlander und Josef Baumgartner junior gewählt. Dem Vorstand gehören außerdem Kommandant Peter Hofhammer, zweiter Kommandant Bernhard Hinterschnaiter, Jugendwart Michael Enzinger sowie die Zugführer Hermann Staller und Michael Schmölz aus Teisendorf und Thomas Wimmer aus Roßdorf an.
»Nach zwei Jahren ohne richtiges Vereinsleben, konnten wir endlich im letzten Jahr wieder richtig durchstarten«, so Wimmer in seinem Rechenschaftsbericht. Die Weihe und Übergabe der drei Einsatzfahrzeuge im April auf dem Marktplatz setzte schon früh im Jahr einen Höhepunkt für die Feuerwehr in der Marktgemeinde. Es folgten die Teilnahme an Feuerwehrfesten in Siegsdorf, Tengling und Petting und die Gartenfeste der Löschzüge Roßdorf und Freidling, die sehr gut besucht waren. Bei dem Kinderferientag der FFW waren rund 80 Mädchen und Buben dabei, die die Arbeit der Feuerwehr kennenlernen wollten. Ein gemeinsamer Feierabend für Helfer und Unterstützer wurde ebenfalls sehr gut angenommen. Wimmer hob das gute Miteinander der Kameraden aus Teisendorf, Freidling und Roßdorf hervor: »Wir wissen, dass wir gemeinsam die Feuerwehr Teisendorf sind.« Zur finanziellen Lage des Vereins informierte Kassier Fritz Haberlander. Die beiden Kassenprüfer Josef Baumgartner junior und Bernhard Pölsterl bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung, worauf der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
Die Feuerwehr Teisendorf wurde 2022 zu 76 Einsätzen gerufen. Davon waren 18 Brandeinsätze, 52 Technische Hilfeleistungen und sechs Sicherheitswachen. Die Einsätze beliefen sich auf insgesamt 1319 Einsatzstunden der Ehrenamtlichen, informierte Kommandant Peter Hofhammer in seinem Bericht und ergänzte. Mit Bildern untermalt stellte Hofhammer beispielhaft einige Einsätze vor, darunter Brände, Pkw- und Lkw-Unfälle oder eine Personenrettung mit der Drehleiter bei einem Notarzteinsatz. Wichtig sei auch der normale Übungsbetrieb, betonte Hofhammer, sowie die Teilnahme an Lehrgängen. So wurden 2022 in Freidling 17, in Roßdorf 56 und in Teisendorf 48 Übungen abgehalten. Dazu kamen 24 Atemschutzübungen, acht Übungen zur Absturzsicherung und 23 Maschinistenübungen. Sieben Feuerwehrleute haben auf Landkreisebene das Basismodul der modularen Truppausbildung absolviert, zwei Mann machten den Atemschutzlehrgang, zwei den Lehrgang Absturzsicherung und einer den Maschinistenlehrgang. Auf den Feuerwehrschulen wurden der Drehleitermaschinistenlehrgang von Franz Dumberger, der Aufbaulehrgang für Atemschutzgerätewarte von Hermann Staller, der Lehrgang Psychosoziale Notfallversorgung von Bernhard Hinterschnaiter und der Gruppenführerlehrgang von Moritz Hofhammer und Maxi Traxl besucht.
Aufgrund besonderer Leistungen und erfolgreich absolvierter Lehrgänge konnten auch Beförderungen vorgenommen werden. So wurden Tobias Wallner und Paul Zell zum Ober-feuerwehrmann, Cristina Grabner zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Mit der Erfüllung des 65. Lebensjahres ist Franz Baderhuber aus Roßdorf aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Hofhammer bedankte sich bei ihm für alles, was er für die Feuerwehr in seiner langen Aktiven-Zeit getan hat.
Außerdem standen mehrere Ehrungen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst an für Andreas Egger, Christian Gschwendner, Matthias Maier, Martin Mooser, Bernhard Pölsterl und Johann Wallner. Dafür erhielten sie eine Urkunde und das silberne Ehrenzeichen. Verliehen wird dieses vom Staatsministerium des Inneren.
Bürgermeister Thomas Gasser und Kreisbrandinspektor Stefan Ufertinger würdigten die sehr gute Arbeit der Wehr. Für den Fortbestand einer gut funktionierenden Feuerwehr hob Gasser drei Punkte hervor: Nachwuchs gewinnen, gute Aus- und Weiterbildung und ein gutes Klima unter den Feuerwehrfrauen und -männern. All dies sei bei der FFW Teisendorf gegeben. Ufertinger wies darauf hin, dass es in Kürze mit der digitalen Alarmierung losgehe. Angesichts der allgemeinen Lage forderte er erhöhte Anstrengungen von Freistaat, Landkreis und Kommunen zur Stärkung des Katastrophenschutzes. Im Namen aller Wehren der Marktgemeinde und der benachbarten Gemeinden bedankte sich der Kommandant der FFW Ainring, Martin Waldhutter, für die gute Zusammenarbeit. Für die Polizei machte dies Hauptkommissar Tom Dangl von der Polizeiinspektion Freilassing, für die BRK-Bereitschaft Teisendorf die stellvertretende Leiterin Petra Rautter.
kon