Um ihn einzuladen, ist der Festausschuss, allen voran Festleiter Hans Hogger, Trachtenvorstand Hans Diener und sein Stellvertreter Hermann Hogger, gemeinsam mit dem Schirmherrn, Bürgermeister Thomas Gasser, Bräu Christian Wieninger, Altlandrat Georg Grabner und den Aktiven Buam und Dirndln der »Raschenberger« nach Surberg gefahren. Dort wurden sie von Bürgermeister Michael Wimmer sowie dem ersten und zweiten Vorstand des Trachtenvereins Surtal-Lauter, Stefan Lohwieser und Bernhard Schützinger empfangen. Auch die Aktiven, Buam wie Dirndln, aus Surberg waren dabei.
Nach der Begrüßung trug Hans Diener das Anliegen der Teisendorfer vor, dass der Patenverein am Gaufest in Teisendorf mit dabei sein sollte. Was man zu so einem Fest alles braucht, worauf es dabei wirklich ankommt und worauf ein Trachtler achten müsse, trug dann Schirmherr Thomas Gasser mit dem ihm eigenen trockenen Humor vor. Man müsse beispielsweise eine Landkarte haben, damit man Teisendorf auch findet. Ebenso müsse man viel Sitzfleisch mitbringen, immer ein Wundpflaster dabeihaben, darauf achten, dass das Hemd weiß bleibt und vieles mehr. Zuerst aber gab er den Surbergern eine kurze Einführung in seine Gemeinde, damit sie auch wüssten, wie es dort aussieht, wo sie sich hinbegeben sollen.
Festleiter Hans Hogger stellte das Programm des Gaufests vor, mit genauen Angaben zu den Punkten, bei denen die Surberger aktiv eingeplant sind, beispielsweise beim Festzug oder beim Ehrenabend.
Dann aber wollte man wissen, wie das Festbier schmeckt. Bräu Christian Wieninger hatte einige Fassl als Kostprobe dabei, die gemeinsam angezapft wurden. Bei süffigem Bier, schmackhaftem Essen und guter Musik gespielt von einer Gruppe Musikanten aus Surberg und Teisendorf stieg die Stimmung stetig an. Vor allem nachdem die Surberger Trachtler ihre Teilnahme am Gaufest fest zugesagt und die Teisendorfer ihre offizielle Mission damit erfüllt hatten, konnte man richtig feiern. Es wurde noch ein längerer, aber schöner »Auf Nacht«, bevor sich die Teisendorfer auf die Heimreise machten.
kon