Bildtext einblenden
Aufgrund hervorragender Leistungen befördert wurden (ab Zweiter von links) Tanja Wenzl, Tobias Pastötter, Peter Enzinger und Maxi Traxl. Unser Bild zeigt sie mit dem Kommandanten Peter Hofhammer (links) und seinem Stellvertreter Bernhard Hinterschnaiter (rechts). (Foto: Konnert)

Freiwilligen Feuerwehr Teisendorf: Trotz Corona immer einsatzbereit

Teisendorf – Im Anschluss an die Weihe dreier neuer Einsatzfahrzeuge hat die Freiwillige Feuerwehr Teisendorf ihre Generalversammlung abgehalten.


»Ich freue mich, dass wir uns wieder treffen können« betonte Vorstand Bernhard Wimmer im Poststall Teisendorf. Das Vereinsleben habe in den letzten beiden Jahren praktisch nicht mehr stattgefunden. Auch das Fest zum Jubiläum »50 Jahre Jugendzug« musste entfallen. Umso mehr freue es ihn, dass die Mitglieder dem Verein die Treue gehalten haben und die Mitgliederzahlen nach wie vor steigen.

»Wir sind immer auf der wachsenden Seite geblieben«, so der Vorstand. Zur Zeit hat der Feuerwehrverein Teisendorf 364 Mitglieder, davon über 161 aktive Mitglieder. Im letzten Jahr sind neun Mitglieder verstorben. Ihnen wurde mit einer Schweigeminute gedacht. In diesem Jahr möchte der Verein wieder bei den 150. Gründungsfesten der Feuerwehren Siegdorf und Tengling und der 135-Jahr-Feier der Feuerwehr Petting teilnehmen.

Die Feuerwehr Teisendorf wurde im Jahr 2021 zu 78 Einsätzen gerufen, so Kommandant Peter Hofhammer in seinem Bericht. Die Coronasituation habe die Einsätze erschwert, denn »immer Abstand halten und Maske tragen machte die Sache nicht einfacher«. Es gab 21 Brandeinsätze und zwei Einsätze mit ABC-Gefahrstoffen. In 51 Fällen ging es um technische Hilfe, darunter viele Verkehrsunfälle, teils auch mit tragischem Ausgang.

Bei den Einsätzen wurden 2099 Stunden ehrenamtlich für die Bevölkerung geleistet. »Ehrenamt ist eine Arbeit, die unbezahlbar ist«, so der Kommandant. Entlastet werden die ehrenamt-lichen Feuerwehrleute seit Kurzem durch den von der Gemeinde eingestellten hauptamtlichen Gerätewart für die vier Gemeindefeuerwehren in Teisendorf, Oberteisendorf, Neukirchen und Weildorf, Hermann Staller. Die Besetzung sei perfekt, man könne sich auf Staller verlassen, so das Lob des Kommandanten. Auch die Zusammenarbeit mit dem Bauhof würdigte er. Gelitten habe in der Pandemie auch die Aus- und Fortbildung, so Hofhammer. Denn das Üben sei die meiste Zeit nicht erlaubt gewesen. Dennoch konnten einige Lehrgänge teils online, teils in Präsenz besucht werden. Elf Teilnehmer haben das Basismodul und sechs das Abschlussmodul der Feuerwehrgrundausbildung abgeschlossen. Peter Enzinger und Tobias Pastötter haben die Atemschutzausbildung gemacht, Mühlbacher Herbert den Maschinistenlehrgang absolviert. Enzinger und Pastötter wurden zudem zu Oberfeuerwehrmännern befördert.

Für besondere Leistungen wurden Tanja Wenzl zur Oberfeuerwehrfrau und Maxi Traxl zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Andreas Wimmer besuchte den Gruppenführerlehrgang in der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried und wurde zum Löschmeister befördert. Neu ins Leben gerufen wurde eine Gruppe, die sich mit dem Thema Absturzsicherung beschäftigt. Geleitet wird sie von Andreas Wimmer. Beim Löschzug Roßdorf hat Florian Baderhuber nach sieben Jahren sein Amt als Löschzugführer an seinen Stellvertreter Thomas Wimmer übergeben. Auf Initiative von Georg Wimmer sei es gelungen, sieben Männer und eine Frau als Quereinsteiger für den aktiven Dienst zu gewinnen, sagte Hofhammer abschließend.

Die Jugendarbeit wird bei der Freiwilligen Feuerwehr Teisendorf groß geschrieben, wie Jugendzugführer Michael Enzinger berichtete. Zu den 24 Mitgliedern seien noch fünf weitere dazugekommen. Es haben zehn Übungen stattgefunden, auch den Wissenstest haben alle Anwärter bestanden.

Die Umweltaktion soll wieder im Herbst stattfinden. Fünf Jugendliche aus dem Jugendzug wurden in die aktive Mannschaft übernommen. Kommandant Peter Hofhammer und sein Stellvertreter Bernhard Hinterschnaiter überreichten das Dienstgradabzeichen an Niclas Dietermann, Michael Haigermoser, Petra Hofmann, Bernhard Mösenlechner und Maxi Schiller.

Friedrich Haberlander, Kassier des Feuerwehr-vereins, informierte über die finanzielle Lage des Vereins, die durchaus zufriedenstellend sei. Die Kassenprüfer Bernhard Hölsterl und Josef Baumgartner bescheinigten ihm eine einwandfreie Kassenführung.

Bürgermeister Thomas Gasser und Kreisbrandinspektor Stefan Ufertinger würdigten die gute Arbeit der Teisendorfer Feuerwehr. Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren im Landkreis konnte während der Pandemie zu jedem Zeitpunkt aufrechterhalten werden, betonte Ufertinger. kon

Mehr aus Teisendorf