Bei den Neuwahlen wurde einstimmig Christoph Aicher zu dessen Nachfolger gewählt. Einstimmig gewählt wurden außerdem Martin Hiebl zum stellvertretenden Vorsitzenden, Albert Thalhauser zum Kassier, Martin Haupt zum Schriftführer sowie Johanna Reiter und Silvester Schmölz zu Kassenprüfern.
Aicher appellierte an die Mitglieder, dass sich für die nächste Periode andere zur Wahl stellen sollen. In der aktuellen Amtszeit möchte man die Aufgaben, die im Verein anfallen, auf mehrere Schultern verteilen, und werde daher zu den Vorstandssitzungen auch mal weitere Personen einladen. Er dankte seinem Vorgänger Rupert Reiter für seine langjährige Arbeit und überreichte ihm und seiner Partnerin Birgit Fritzenwenger ein Präsent.
Zum 31. Dezember zählte der Verein 295 Mitglieder, berichtete Reiter in seinem letzten Rechenschaftsbericht. Das abgelaufene Jahr sei – abgesehen von coronabedingten Einschränkungen im ersten Quartal – wieder normal verlaufen. Der Jahrtag der Ortsvereine konnte wieder abgehalten werden. Zudem beteiligten sich die Feuerwehrler am 135. Gründungsfest der FFW Petting und besuchten die FFW-Gartenfeste in Roßdorf, Neukirchen und Rückstetten. Ende Juli fand bei außerordentlich gutem Besuch das eigene Gartenfest statt. Am 24. September nahmen die Oberteisendorfer am bundesweiten Aktionstag »Lange Nacht der Feuerwehr« teil. Nach dreijähriger Pause fand auch wieder ein Vereinsausflug statt, der in das Feuerwehrmuseum nach Waldkraiburg führte.
Zum Abschluss seiner siebenjährigen Amtszeit bedankte sich Reiter bei allen Mitgliedern sowie den beiden Kommandanten, den Mitgliedern der Ortsvereine, Firmen und Bürgern für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung. Ein besonderes Dankeschön galt den Familien der Feuerwehrler.
Auf der Tagesordnung standen auch eine Reihe von Ehrungen. Für 60-jährige Mitgliedschaft im Verein wurden Georg Reiter, Johann Würnstl und Georg Quentin sowie für 50 Jahre Martin Thaler und Anton Stutz ausgezeichnet. Kommandant Maxi Reiter ehrte zudem Bernhard Langwieder für 30 Jahre aktiven Dienst.
Kassenwart Christoph Aicher verlas die sehr erfreulichen Kassenberichte für die Jahre 2021 und 2022. Die Kassenprüfer Johanna Reiter und Silvester Schmölz hatten die Kasse 2021 geprüft. Es gab keinerlei Beanstandungen, sodass der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
Es folgte der Bericht von Kommandant Maxi Reiter. Er begrüßte Simon Brandner, Maximilian Warislohner, Julian Warislohner, Florian Spiegelsberger und Magdalena Lamminger aus der Jugendfeuerwehr per Handschlag im aktiven Dienst. Somit hat die Feuerwehr Oberteisendorf nun insgesamt 77 Einsatzkräfte. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Hannes Willberger, Hannes Bartl, Alexander Mock, Dominik Koch und zum Löschmeister Michael Unterreiner ernannt.
60 Einsätze in vergangenen zwei Jahren
Der Übungsbetrieb konnte seit Februar wieder unter normalen Bedingungen durchgeführt werden. Michael Unterreiner übernimmt nach dem Gruppenführer-Lehrgang die Gruppe von Stephan Willberger. Den Atemschutzlehrgang haben im Jahr 2021 zwei Kameraden und im Jahr 2022 ein Kamerad absolviert. Zwei Kameraden nahmen am Fahrsicherheitstraining und zwei weitere am Maschinistenlehrgang teil. Zudem wurden 2022 die Lehrgänge eins und zwei der Modularen Truppausbildung (MTA) absolviert.
In den Jahren 2021 und 2022 wurden insgesamt 60 Einsätze – darunter 19 Brandeinsätze, 37 technische Hilfsleistungen, zwei ABC-Einsätze und zwei Sicherheitswachen – abgearbeitet. Wetterbedingt mussten auch mehrmals Bäume von Straßen geräumt und Keller leergepumpt werden sowie nach Autounfällen die Fahrbahn gereinigt werden.
Jugendwart Martin Haupt berichtet, dass das Jahr 2021 sehr stark von Corona geprägt war. Die erste Übung konnte erst am 18. Mai 2021 und somit siebeneinhalb Monate nach der letzten Übung stattfinden, da für die Jugendübungen eine dauerhafte Inzidenz von unter 100 erforderlich war. 2022 hat die Jugendfeuerwehr wieder Fahrt aufgenommen. Es wurden 15 »normale« Jugendübungen und ein Erste-Hilfe-Kurs durchgeführt. Es wurden die Lehrgänge MTA-1 mit zwölf sowie MTA-2 mit sechs Teilnehmern erfolgreich durchgeführt.
Die Umweltaktion fand in Teisendorf statt, die Gemeindejugendübung in Oberteisendorf – beim »Oafranzei« wurde ein Brand mit vermissten Personen simuliert. Der Wissenstest zum Thema »Brennen und Löschen« fand in Neukirchen statt. Bei der »Langen Nacht der Feuerwehr« konnte die Jugend ihr Können bei einem Löschaufbau im Außenangriff demonstrieren. Elf Jugendliche konnten außerdem das Bayerische Jugendleistungsabzeichen ablegen.
Nach dem Ausscheiden der neuen Kommandanten Maxi Reiter und Michael Datz aus dem Jugendwarts-Team unterstützen Alexander Mock, Christian Brandner, Dominik Koch, Philipp Schmidt und Thomas Gröschel die Ausbildung. Haupt bedankte sich bei den beiden neuen Kommandanten für ihr jahrelanges Engagement mit einem kleinen Präsent. Reiter war seit 2010 Maschinist, Datz seit 2016 stellvertretender Jugendwart.
Digitalfunk und Energiekrise
Dritter Bürgermeister Georg Quentin dankte im Namen der Gemeinde dem Verein, der als Verbindung zur aktiven Wehr zu sehen sei, für die finanzielle Unterstützung der Aktiven. Kreisbrandmeister Rainer Holzner überbrachte die Grüße der Kreisbrandinspektion. Die Pandemie sei zwar vorbei, aber es würden weitere Herausforderungen auf die Feuerwehren warten, etwa der Digitalfunk oder die Energiekrise. Er dankte dem scheidenden Vorsitzenden Reiter für seine Arbeit sowie den neuen Vorstandsmitgliedern, dass sie sich zu dieser Arbeit bereit erklärt haben.
Thomas Dangl, Polizeihauptkommissar von der Inspektion Freilassing, bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr und wünschte allen eine gesunde Heimkehr nach Einsatz und Übung.
wh