Schriftführer Johann Fegg trug einen ausführlichen Bericht über das abgelaufene 109. Vereinsjahr vor. Kassier Sven Böttrich erklärte zusammenfassend die finanzielle Lage des Vereins. Die Kasse wurde von Günther Müller und Josef Kurz geprüft und konnte von der Versammlung entlastet werden.
Vorstand Peter Hinterseer sprach allen Helfern, die beim Grillfest im Feuerwehrhaus stets für einen reibungslosen Ablauf sorgen, seinen Dank aus. Weiters blickte er auf die erfolgreichen sportlichen Aktivitäten wie Fußballturniere, den Heini-Brandner-Gedächtnislauf und das Eisstockschießen zurück.
Löschzugführer Peter Springl zählte in seinem Jahresbericht 25 Einsätze auf, die alle unfallfrei abgearbeitet wurden. Ein besonderer Einsatz war der Vollbrand eines Hotels direkt gegenüber vom Gasthof »Priesterstein«. Freude bereitete Springl der neue Fuhrpark, den der Löschzug Au seit 2012 hat. »Besonders das Mehrzweckfahrzeug, das ohne zusätzlichen Führerschein gefahren werden darf, wird viel zum Einsatz kommen«, prognostiziert Springl. Für das LF 10/6 wird der Feuerwehrführerschein Klasse C benötigt und ab heuer von der Gemeinde mit 2 000 Euro bezuschusst. Gemeinsam mit Kommandant Thomas Pfnür konnte Peter Springl eine Ehrung über 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst an Christoph Geistlinger überreichen. Markus Fischer, Andreas Struber und Andreas Aschauer wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Vorstand Peter Hinterseer freute sich über eine Neuaufnahme, den bereits in Königssee ausgebildeten Feuerwehrmann Sebastian Walter. Gemeinsam mit dem 2. Vorstand Georg Schuster konnte er anschließend Albert Kurz für 40-jährige Vereinszugehörigkeit eine Urkunde überreichen. Manfred Nasko, Sepp Böhm, Werner Roth, Franz Stangassinger, Werner Foisel und Kurt Renoth sind seit 50 Jahren treue Vereinsmitglieder und Anton Kurz und Franz Angerer seit 60 Jahren.
In einer Laudatio verkündete Peter Hinterseer, dass der allseits beliebte und langjährige 2. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Au, Josef Putz, zum Ehrenmitglied ernannt wird. In einer weiteren Lobrede würdigte Hinterseer die herausragenden Leistungen von Josef Stangassinger für den Feuerwehrverein Au. In der noch eigenständigen Ortsfeuerwehr war Stangassinger stellvertretender Kommandant, danach Löschzugführer und 15 Jahre 1.Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Au. »Er stellte stets eine Vorbildfunktion für alle Jugendlichen dar. Der Sepp war nämlich auch längere Jahre als Ausbilder in der Schulfeuerwehr Berchtesgaden und als Feuerwehrschiedsrichter tätig«, berichtete Hinterseer, »in seiner Funktion als Rettungssanitäter war er ein wichtiger Feuerwehrmann bei Einsätzen sowie bei den Erste-Hilfe-Kursen, die er selbst im Feuerwehrhaus unterrichtete«. Im Jahr 2000 bekam Josef Stangassinger das Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes verliehen. Als für das 100-jährige Gründungsfest eine Festschrift zusammengestellt wurde, wirkte er bei der Chronik und bei dem gesamten Layout federführend mit. Daraufhin händigten die Vorstände Josef Stangassinger die Urkunde zum Ehrenvorstand aus.
Ein kleines Präsent überreichte die Vorstandschaft anschließend an die ehemaligen Kommandanten Peter Lenz und Anton Brandner sowie an den ausgeschiedenen Löschzugkommandanten von Bad Dürrnberg Josef Brüggler.
Kommandant Thomas Pfnür stellte sich und seinen Stellvertreter Christian Buchwinkler kurz der Versammlung vor und kündigte die Anschaffung von neuen Funkweckern an. Bürgermeister Franz Rasp gratulierte in seinem Grußwort den Geehrten, besonders dem neuen Ehrenmitglied und Ehrenvorstand Josef Stangassinger. Die Vorstandschaft hat hier eine richtige Entscheidung getroffen, so das Gemeindeoberhaupt. Auch die Fahrzeugbeschaffung war, laut Rasp, der richtige Weg und jeder Hausbesitzer, der jetzt noch über der zehn Minuten Hilfsfrist liegt, wird von der Gemeinde mit einem Brief informiert. Die Bezuschussung für den Feuerwehrführerschein ist mit zwei Voraussetzungen verbunden: ein erfolgreich absolvierter Maschinistenlehrgang und eine Verpflichtung auf 15 Jahre.
Kreisbrandinspektor Stefan Pfnür überbrachte die Grüße der Feuerwehren des Berchtesgadener Landes und erläuterte die neuen Besetzungen in der Kreisbrandinspektion.
Mit einem Hinweis auf das 110-jährige Vereinsjubiläum, das am Samstag, 27. Juli, im Feuerwehrhaus Au gefeiert wird, beendete Vorstand Peter Hinterseer die Jahreshauptversammlung. J.F.