Gewaltprävention war das Thema der Polizeibeamten Regina Dörr und Sven Böttrich. Dabei wurden in Lernspielen wie »Gordischer Knoten« und »Turm« Kommunikation, Zusammenhalt und Rücksichtnahme auf andere geübt. Thematisiert wurde in diesem Zusammenhang auch das Thema Mobbing. In weiteren Lernspielen wie »Bus« und »Tunnel« schlüpften die Jugendlichen in Rollen als Täter und Opfer, wo unter anderem auch auf mangelnde und überzogene Handlungsweisen der Mitmenschen und Betroffenen Augenmerk gelegt wurde.
Mit sehr positiven Rückmeldungen seitens der Jugendlichen gestaltete Florian Baumann vom Bayerischen Roten Kreuz einen informativen und praktischen Vormittag und konnte die Jugendlichen dabei mit einem reichen Fundus an Berufserfahrung beeindrucken und somit eine einfache und verständliche Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis herstellen. Neben der stabilen Seitenlage, der Herz-Lungen-Wiederbelebung und dem richtigen Absetzen eines Notrufs erfuhren die Jugendlichen einiges über die Auswüchse von Drogen und Alkohol und über ein AED-Gerät (automatischer externer Defibrillator).
Der Mittwoch war einem Planspiel mit dem Titel »Voll die Party« der Caritas Bad Reichenhall gewidmet, das die Jugendlichen ihr Trinkverhalten bei Partys besser einschätzen ließ, natürlich mit alkoholfreien Getränken.
Einen erlebnisreichen Abschluss dieser aufschlussreichen Woche bildete ein Ausflug in den Hochseilgarten Anif. Unter professioneller Anleitung lernten die Jugendlichen Hindernisse zu überwinden und gemeinsam zu lösen. In dieser besonderen Lernsituation mussten sie nicht nur Mut und Eigenständigkeit zeigen, sondern sich auch in Teamfähigkeit und Kommunikation beweisen. AGr