Am Eingang zur Fußgängerzone begrüßten zwei Bergknappen des Salzbergwerks Berchtesgaden die Besucher an einem Verkaufsstand mit Produkten aus der Salzgewinnung. Ein paar Meter weiter ließ sich Marktbürgermeister Franz Rasp mit der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Berchtesgaden zur Wohnung von Frau Babel hochfahren. Der Rathauschef überreichte der Anwohnerin über den Balkon einen Blumenstrauß als kleine Entschädigung für die ganztägige Ruhestörung durch die Drehleiter vor ihren Fenstern. Frau Babel durfte anschließend selbst die Drehleiter testen und war begeistert. Auch viele Besucher standen den ganzen Tag über Schlange, um einmal den Markt von oben zu sehen.
Überall boten Standlbetreiber ihre Waren an. Diese reichten von überzogenen Schokofrüchten über frische Backwaren bis zu den verschiedensten Kunstgewerbeartikeln. Alle Geschäfte im Markt waren geöffnet und luden zum Schauen und Kaufen ein. Verkäuferinnen und Verkäufer präsentierten sich im Festtagsgewand.
Die Lebenshilfe informierte viele interessierte Besucher über ihre Arbeit für und mit Behinderten, außerdem gab es Lose am Glückshafen des Roten Kreuzes zu kaufen. Aktive Feuerwehrmänner erzählten nebenan von ihren Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten.
Richtig Schwung in den Markt kam mit dem Sternmarsch der Musikkapellen aus Feldkirchen, Anger und Bischofswiesen. An verschiedenen Orten gaben sie ein Standkonzert und marschierten anschließend zum Weihnachtsschützenplatz. Dort erfreuten sie das Publikum mit einem Gemeinschaftskonzert.
Insgesamt war es ein kühler, aber trockener Tag. Ein idealer Bummeltag also, an dem man keinen Regenschirm brauchte. Bernhard Stanggassinger
Weitere Bilder vom Ganghofersonntag und vom Maibaumaufstellen am Samstag gibt es unter www.berchtesgadener-anzeiger.de.