Diese Bandbreiten sind für Unterricht in digitalen Klassenzimmern viel zu gering, wie die Staatsregierung selbst einräumt. In einem Positionspapier des Bildungsministeriums heißt es, dass die verfügbare Internetbandbreite in Schulen „nicht weniger als 100 Mbit/s betragen“ sollte.
Diese Forderung erfüllen weniger als 10 Prozent der Berchtesgadener Schulen, wie die Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der der SPD-Landtagsfraktion ergibt.
Der Abgeordnete Kränzlein erklärt dazu: „Den Schülerinnen und Schülern muss digitale Souveränität vermittelt werden, sie müssen digitale Geräte bedienen, verstehen und sinnvolleinsetzen können. Und die Voraussetzung dafür ist das schnelle Internet an der Schule.“
Außerdem brauchen die Schulen auch mehr Lehrerinnen und Lehrer, die in Bezug auf die Digitalisierung besonders geschult werden, wie Kränzlein betont.
Das Internet an unseren Schulen in Zahlen:
Bandbreite / Landkreis | bis 6 Mbit/s | bis 16 Mbit/s | bis 50 Mbit/s | bis 100 Mbit/s | bis 200 Mbit/s | über 200 Mbit/s |
Berchtesgadener Land | 10 | 18 | 5 | 3 | 0 | 1 |
Traunstein | 10 | 34 | 10 | 10 | 4 | 1 |
München | 179 | 77 | 26 | 40 | 5 | 32 |
Hohe Datenraten gibt es bisweilen nur an Schulen in München und anderen Großstädten. Aber auch hier sind viele Schulen noch viel zu schlecht angebunden.