In seinem Vortrag wirft er Schlaglichter auf die Ereignisse im Frühjahr 1938, auf Salzburg während des Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg sowie auf den Umgang mit der Geschichte nach 1945. Die Veranstaltung findet im Kleinen Saal des AlpenCongress statt. Anmeldung unter Telefon 08652/947960 oder per E-Mail an organisation@obersalzberg.de.
Weitere Folgen der Vortragsreihe finden in den Monaten April bis August im Salzburg Museum in der Neue Residenz, Mozartplatz 1, in Salzburg statt:
26. April: »Die Heimaten des Adolf Hitler. Österreich und der Obersalzberg in der fotografischen Inszenierung im Nationalsozialismus in der Dokumentation.
17. Mai: »Die Frage nach der Herkunft. Die Forschung zu unrechtmäßig erworbenen Kunst- und Kulturgütern in Museen im Salzburg Museum.
28. Juni: »Der Obersalzberg und der Anschluss Österreichs in der Dokumentation.
30. August: »Geschichte und Zukunft der Erinnerung: Perspektiven der Vermittlung« im Salzburg Museum.
Alle Vorträge im Salzburg Museum beginnen um 17:30 Uhr. fb