„Vor allem feuchter Grasschnitt und nasses Herbstlaub führen dann bei Minusgraden schnell zu einem Problem bei der Entleerung“, so Andreas Wurm, Abfallberater des Landkreises Berchtesgadener Land. Um die Probleme so klein wie möglich zu halten, wurden die folgenden Tipps zur Nutzung der Bioabfalltonne im Winter zusammengestellt.
Tipps zur Nutzung im Winter
- feuchte Bioabfälle antrocknen lassen oder in Zeitungspapier einwickeln bzw. Papiertüten verwenden (Feuchtigkeit wird aufgesaugt)
- sofern möglich, Bioabfall im Außenbereich in einem kleinen Behälter sammeln; abgekühlter oder gefrorener Bioabfall friert in der Tonne weniger fest
- Tonnenboden mit zerknülltem Zeitungspapier oder dünnen, zerkleinerten Zweigen auslegen
- da die Biotonne nicht zur Altpapierentsorgung vorgesehen ist, bitte nur kleinere Mengen verwenden
- Gartenabfälle, wie z. B. kleine Äste als Strukturmaterial für Zwischenschichten verwenden; sie sorgen für kleine Luftpolster und vermindern so das Festfrieren
- sollte der Inhalt doch einmal angefroren sein, können die Bioabfälle vor der Entleerung mit einem Spaten oder einem längeren Stock/Stab, durch seitliches Herunterfahren an den Innenwänden der Tonne gelöst werden. Hier sehr vorsichtig vorgehen, da Kunststoff bei starkem Frost bei Belastungen brechen kann.
- Auswählen eines frostgeschützten Standplatzes (z. B. nahe an einer Hauswand oder unter einem Dachvorsprung); geschlossene Räume eignen sich nicht als dauerhafter Standort, da durch mangelnden Luftwechsel Pilzsporen entstehen können. Falls kein frostgeschützter Standplatz vorhanden ist, hilft ein Standortwechsel am Tage vor der Entleerung (z. B. Hausgang oder Garage).
Konnte trotz all dieser Vorkehrungen ein Festfrieren der Bioabfälle nicht verhindert werden und die Abfalltonne somit nicht oder nur teilweise geleert werden, weist das Landratsamt darauf hin, dass kein Anspruch auf eine extra Nachleerungstour besteht. Die nächste Leerung erfolgt dann im regulären Turnus (siehe Abfallkalender).
Fragen beantwortet der Abfallberater des Landkreises gerne am Telefon unter 0049 8651 773-123, weiterhin können Anliegen auch schriftlich an die E-Mail Adresse abfallberatung(at)lra-bgl.de geschickt werden.
Landratsamt Berchtesgadener Land