Mit einem festlichen Gottesdienst wurde der Landfrauentag eröffnet. Pfarrer Herwig Hoffmann zelebrierte die Messe in der Pfarrkirche »Mariae Sieben Schmerzen«. Der Landfrauenchor unter der Leitung von Martina Jakob übernahm die musikalische Gestaltung der liturgischen Feier und sorgte auch beim weiteren Programm für klangvolle Einlagen. Bei den Landfrauen ist es mittlerweile Tradition geworden, dass die Kollekte bei der Messe der Dorfhelferinnenstation Berchtesgadener Land zugutekommt. So konnte auch heuer die Kasse für diese bedeutungsvolle Einrichtung ein wenig aufgebessert werden. Dazu trug auch der Erlös aus dem Verkaufsstand mit bei, der im Gasthaus »Unterstein« bereits liebevoll gerichtet worden war. Unter der Federführung von Resi Enzinger aus Teisendorf und Heidi Wankner aus Weildorf hatten viele Helferinnen wieder ein attraktives Warengebot zusammengestellt.
Nach der Mittagspause übernahm Kreisbäuerin Maria Krammer die Begrüßung. Die Kreisbäuerin kam auf das diesjährige Motto der Landfrauen zu sprechen. »Aktives Ehrenamt – lebendiges Land« lautet der Slogan für 2015. Dazu stellte sie Aktionen wie den »Tag der offenen Alm«, den Imagefilm zum Thema Landwirtschaft oder Grundschulaktivitäten vor. Solche Projekte verwirklichen zu können, sei nur durch die engagierte Unterstützung vonseiten der Landfrauen möglich.
Den Reigen der Redner eröffnete Schönaus dritte Bürgermeisterin Elisabeth Rasp. Die heimische CSU-Landtagsabgeordnete Michaela Kaniber nahm Stellung zu den zahlreichen Verordnungen, denen sich die Landwirtschaft zu stellen hat, und betonte, dass sowohl die Bio-Schiene als auch die konventionelle Landwirtschaft ihre Berechtigung habe. »Wir brauchen beides«, sagte Kaniber und ergänzte: »Lebensmittel und Landschaft, fassbare und ideelle Werte werden von der Landwirtschaft gestaltet.«
Landrat Georg Grabner zeigte auf, dass in Bayern für 60 Prozent der Menschen der ländliche Raum Lebensqualität bedeutet. »Die Landwirtschaft prägt entscheidend das Erscheinungsbild und die Identifikation des Landkreises«, zollte der Kreischef der Arbeit der Landfrauen höchsten Respekt und kam auf den touristischen Bereich zu sprechen. Als »Perle« bezeichnete er den Tourismusfaktor »Urlaub auf dem Bauernhof«. Weiter unterstrich er den Stellenwert der Landfrauen für die Gesellschaft.
Kreisobmann Anton Kern freute sich mit den Landfrauen, dass es an diesem Tag eine Möglichkeit zum Ausspannen vom Alltag gibt, und ging auf die Arbeit des Bauernverbandes ein. In Bayern gebe es rund 15 700 Mitglieder, im Landkreis Berchtesgadener Land sind es rund 1 200. Heuer feiert der Verbund sein 70-jähriges Bestehen.
Der weitere Verlauf des Nachmittags war geprägt von einem Vortrag von Gabi Schimmel zum Thema »Der richtige Zeitpunkt zum Glücklichsein ist jetzt«, der bestens ankam. (siehe Kasten). Nach einer Verlosung gab es zum Schluss heitere Geschichten aus dem bäuerlichen Leben zu hören. Christoph Lochner trug diese in launiger Form vor, ein musikalisches Trio begleitete die unterhaltsamen Worte. Maria Horn