Hier wird jedes erdenkliche Szenario so realistisch wie möglich geübt. Ob eine Ölspur auf der Straße, ein Verkehrsunfall, brennende Häuser oder auch Gefahrenstoffaustritt, die Jugend muss hier ihr ganzes Können unter Beweis stellen.
Um 10 Uhr am Samstag früh wurden die Jugendbereitschaften nach Weildorf gerufen. Hier brannte es in der Grundschule und Lehrer sowie Schüler waren noch in den Zimmern. Keine leichte Aufgabe für die kleinen Florianjünger und Sanitäter. Hilfe bekamen die kleinen durch Ihre Abschnittsleiter, um auch diese große Leistung zu Meistern.
Um 16.30 Uhr ging es dann nach Sillersdorf zum Sägewerk. Hier hieß das Stichwort „Gefahrenstoffaustritt“ mit mehreren Verletzten Personen. Problematisch bei diesem Einsatz ist, dass der Gefahrenstoff nicht mit Wasser in Berührung kommen darf, da dieser leicht entflammbar ist. Es wurde eine Absperrung eingerichtet und begonnen nach den Verletzten zu suchen. Diese wurden dann den Hilfsorganisationen übergeben. Die Feuerwehrjugend dichtete in Schutzanzügen das Leck ab und es konnte Entwarnung geben werden.
Der Schwerpunkt lag hier bei der Sanitäter Jugend. Verbrannte Hände sowie Augenverletzung mussten so schnell wie möglich behandelt werden.
Im Einsatz sind bei dem 24 Stunden Marathon unter anderem:
- Freiwillige Feuerwehr Saaldorf Jugend
- Freiwillige Feuerwehr Weildorf Jugend
- BRK Bereitschaft Freilassing Jugend
- SEG Bereitschaft Teisendof
- SEG Bereitschaft Ainring
- Information und Kommunikation BGL (IuK)
- RUD Tema BGL- Realistische Unfall Darstellung
- Einsatzleiter Rettungsdienst