Formel-1 live aus Singapur: Live-Stream vom Qualifying und Rennen
Bildtext einblenden
Formel 1 Livestream zum Großen Preis von Singapur. Wir zeigen Euch, wo Ihr die Trainings, das Qualifying und das Rennen live mitverfolgen könnt. (Foto: Claude Paris/AP/dpa)

Formel 1 Live-Stream vom F1-Rennen in Singapur heute online oder live im TV sehen

Das Formel-1-Rennen zum Großen Preis von Singapur wird am Sonntag (16. September) von zwei Sendern live im TV und im Online-Live-Stream ausgestrahlt. Auch die freien Trainings und das Qualifying werden live übertragen. Das Rennen startet um 14 Uhr deutscher Zeit auf dem Marina Bay Street Circuit in Singapur.

Marina Bay – Einmal im Jahr kommt die Formel 1 bei ihrer Welttournee auch nach Singapur. Das Rennen auf der rund 5 Kilometer langen Rennstrecke findet immer in der Nacht statt – los geht es um 20 Uhr Ortszeit. Zwischen 80.000 und 90.000 Zuschauer haben am Marina Bay Street Circuit Platz.

Die 30 Prozent speziell für die Formel 1 erbauten Teile der Strecke wurden vom deutschen Bauingenieur und Rennstreckenspezialist Hermann Tilke entworfen und kosteten rund 16 Millionen Euro. Fast 1500 Scheinwerfer sind für die Beleuchtung der Rennstrecke im Einsatz. Sie sind für einen ausfallfreien Betrieb an zwölf mit Back-up-Systemen gekoppelte Generatoren angeschlossen. Sollten zwei aufeinanderfolgende Scheinwerfer ausfallen, wäre die Sicht der Fahrer trotzdem nicht eingeschränkt.

Großer Preis von Singapur 2018: Rennen live im Free-TV bei RTL

Wie gewohnt übertragt der Kölner Fernsehsender RTL das Rennen live im Fernsehen – genauso wie das Qualifying. Die freien Trainings sind allerdings nur abwechselnd auf dem Schwestersender n-tv und im ORF zu sehen. Moderiert wird die Übertragung von Florian König und Nico Rosberg. Rosberg hat Nici Lauda in dieser Saison als Experte abgelöst.

Das Rennen überträgt der Privatsender am Sonntag live: Die Vorberichte starten ab 14.15 Uhr, eine Stunde später dann das Rennen um 15.10 Uhr. Gegen 16.45 Uhr wird die Siegerehrung beginnen, dann werden auch noch einmal die Highlights des vorangegangenen Rennens gezeigt.

Um den Stream online ansehen zu können, müssen Sie TV-Now abonniert haben. Der Dienst kostet 2,99 Euro monatlich und gewährt Zugriff auf die Inhalte der RTL-Gruppe, VOX, RTL II, Nitro und auch n-tv. Das Angebot kann für 30 Tage kostenlos getestet werden. 

Formel 1 Termine vom Singapur-GP 2018:

Freitag, 20. Juli:

  • 10.30 - 12.30 Uhr: 1. Freies Training live (n-tv und F1 TV)
  • 14.25 - 16.30 Uhr: 2. Freies Training live (n-tv und ORF eins)

Samstag, 21. Juli:

  • 12.00 - 13.00 Uhr: 3. Freies Training live (F1 TV)
  • 14.00 - 14.45 Uhr: 3. Freies Training Zusammenfassung (RTL)
  • 14.45 - 16.15 Uhr: Qualifying live auf RTL, ORF eins und SRF zwei
  • 18.20 - 18.30 Uhr: Zusammenfassung des Tages auf n-tv

Sonntag, 22. Juli:

  • 13.15 - 14.10 Uhr: Vorberichte/Countdown zum Rennen (RTL und ORF eins; ab 14.40 Uhr auf SRF zwei)
  • 14.10 - 16.10 Uhr: Das Rennen live (RTL und ORF eins)
  • 16.10 - 16.45 Uhr: Analyse und Nachberichte auf ORF eins und RTL
  • 18.20 - 18.30 Uhr: Zusammenfassung des Rennens auf n-tv

Live-Stream vom Grand Prix auf F1 TV

Auch der neue Live-Stream von F1 TV berichtet live vom Großen Preis von Singapur. Kostenfrei ist der Dienst aber nicht. Der monatliche Zugang (ohne Abo) kostet 7,99 Euro. Für ein Jahresabo muss man 64,99 Euro auf den Tisch legen.

Über F1 TV hat man bespielsweise Zugriff auf alle 20 Onboard Cockpit-Kameras und kann neben den Live-Daten auch verschiedenste Kameraperspektiven auswählen.

Der Start des Dienstes war von einigen technischen Problemen begleitet. So klagten Abonnenten über Fehlermeldungen und Probleme beim Laden. Allerdings ist dies kein Einzelfall bei der Inbetriebnahme eines wirklich umfangreichen Angebots. Seit den letzten Rennen laufen die Übertragungen wesentlich stabiler.

Singapur-Grand-Prix im kostenlosen Live-Stream? Achtung!

Im Netz findet man dutzende Live-Streams zum Qualifying und Rennen in Singapur. Allerdings sollte man diese mit Vorsicht genießen. Neben rechtlichen Schwierigkeiten besteht oftmals die Gefahr sich einen Virus oder andere Schadsoftware einzufangen.

Der Europäische Gerichtshof hat im vergangenen Jahr entschieden, dass nicht nur Anbierter illegaler Streams, sondern auch die Nutzer eines solchen, gegen das Gesetz verstoßen.

 

Mehr Nachrichten