Die deutsche Mannschaft zog - angeführt vom Nordischen Kombinierer Eric Frenzel als Fahnenträger - als neuntes Team in das Stadion ein. «Es war ein tolles Erlebnis. Ich werde mich ein Leben lang daran erinnern!» sagte Frenzel. «Es war auch hinter den Kulissen nett, mit den vielen anderen Athleten aus allen Disziplinen auf Beginn der Feier zu warten.»
Bevor der Sport die Massen in seinen Bann zieht, nahm die Eröffnungshow die Zuschauer mit auf einer Fantasie-Reise durch Kultur und Geschichte Koreas. Nach der etwa zweieinviertelstündigen Zeremonie in dem nur für die Eröffnungs- und Schlussfeier genutzten fünfeckigen Stadion, das nach den Paralympischen Spielen wieder abgebaut wird, gehören die olympischen Arenen bis zum 25. Februar den Athleten. Die erste Entscheidung fällt am Samstag (08.15 MEZ) im Skiathlon der Skilangläuferinnen.
Neben Frenzel werden 152 weitere deutsche Sportler um die Medaillen kämpfen. Aus der Region Traunstein und Berchtesgadener Land gehen insgesamt 21 Sportler an den Start. Wir haben zu jedem heimischen Teilnehmer einen kurzen Steckbrief erstellt:
Die Sportstätten
Bei den Olympischen Winterspielen 2018 im südkoreanischen Pyeongchang gibt es vier Zentren in den Bergen und an der Küste: Der Alpensia Sportpark, das Jeongseon Alpin-Zentrum und der Bokwang-Schnee-Park gehören zum Pyeongchang-Gebirgscluster, der Gangneung-Olympia-Park im sogenannten Küstencluster umfasst die Sportstätten für die Kufenwettbewerbe. Ein Überblick über die wichtigsten Sportstätten und deren Kapazitäten.

Pyeongchang:
- Alpensia Biathlon Centre: Biathlon (Kapazität: 7500)
- Alpensia Cross-Country Skiing Centre: Skilanglauf, Nordische Kombination (Kapazität: 7500)
- Alpensia Ski Jumping Centre: Nordische Kombination, Skispringen, Snowboard (Kapazität: 8500)
- Olympic Sliding Centre: Bob, Rodeln, Skeleton (Kapazität: 7000)
- Phoenix Snow Park: Ski Freestyle, Snowboard (Kapazität: 18000)
- Yongpyong Alpine Centre: Ski Alpin (Kapazität: 12000)
Gangneung:
- Kwandong Hockey Centre: Eishockey (Kapazität: 6000)
- Gangneung Curling Centre: Curling (Kapazität: 3000)
- Gangneung Hockey Centre: Eishockey (Kapazität: 10000)
- Gangneung Ice Arena: Eiskunstlauf, Short Track (Kapazität: 12000)
- Gangneung Oval: Eisschnelllauf (Kapazität: 8000)
Jeongseon:
- Jeongseon Alpine Centre: Ski Alpin (Kapazität: 6500)
Einschalten und anklicken: Wo es Olympia im Fernsehen und online gibt
Ob Langlauf, Viererbob, Skispringen oder Curling: Vom 9. bis 25. Februar stehen in Pyeongchang in Südkorea zahlreiche sportliche Entscheidungen an. Fernsehzuschauer können die Olympischen Winterspiele sowohl über Kabel-, Satelliten- oder Antennenfernsehen als auch in den zahlreichen Livestreams zusehen. Hier eine Übersicht:

Das Erste: Die öffentlich-rechtlichen Sender teilen sich die Übertragung aus Pyeongchang auf. Los geht es bei Das Erste am Donnerstag (8. Februar) von 13.00 bis 15.00 Uhr mit der Qualifikation zum Skispringen der Herren. Das Erste überträgt auch am Freitag (9. Februar) von 9.00 bis 15.00 Uhr. Die Eröffnungsfeier beginnt dabei gegen 12.00 Uhr deutscher Zeit. Neben dem Fernsehprogramm gibt es auf sportschau.de bis zu drei Livestreams zur Auswahl.
ZDF: Am Samstag (10. Februar) steigt der Sender um 7.30 Uhr in die Übertragung ein. Auch hier gibt es neben dem TV-Programm bis zu drei gleichzeitig bespielte Livestreams mit Sportereignissen, größtenteils mit Kommentar. Letzter Sendetag aus Pyeongchang ist der 25. Februar von 1.05 bis 9.30 Uhr sowie von 10.15 bis 14.30 Uhr - ab etwa 12.00 Uhr wird dann auch die Abschlussfeier der Winterspiele übertragen.
Eurosport: Der Hauptlizenznehmer Discovery sendet auf mehreren Kanälen aus Pyeongchang. Eurosport 1 im Free-TV wird rund um die Uhr übertragen. Interessant für Nutzer des Antennenfernsehen DVB-T2: Während der Spiele entfernt Freenet TV die Verschlüsselung von Eurosport 1 HD. So können alle DVB-T2-Schauer den Sender empfangen. Er muss nur per Sendersuche eingespeichert werden. Weiteres Programm gibt es im Bezahlfernsehen und online über den Eurosport Player.
360° und virtuelle Realität: Die 360°-App für Olympia des ZDF liefert 360°-Videos von ausgesuchten Veranstaltungen sowie eigens produzierte Clips zu Sportarten wie Big-Air, Skicross und Slopestlye. Sie funktioniert mit Android und iOS-Smartphones oder Windows Mixed Reality. Mehr Informationen gibt es unter http://vr.zdf.de/olympia/
Info: Die Zeitverschiebung nach Südkorea beträgt +8 Stunden
dpa/red