Bildtext einblenden
Foto: Dominik Pöpping / pixelio.de

Zeit für Sommerreifen

Der Frühlingseinbruch kommt in diesem Jahr überraschend schnell. Umso wichtiger ist es jetzt aktiv zu werden und auch das Auto auf die wärmeren Temperaturen vorzubereiten.


Winterreifen, die in der kalten Jahreszeit Sicherheit bedeuten, sind zur warmen Jahreszeit nicht mehr geeignet. Sie bestehen aus weicherem Gummi als Sommerreifen und verlieren bei hohen Temperaturen den nötigen Grip, sodass Bremswege unnötig lang werden. Auch steigt mit den falschen Reifen der Benzinverbrauch.

Reifenwechsel selbst durchführen

Ein Reifenwechsel ist relativ einfach und kann auch von Laien Zuhause durchgeführt werden. Darüber hinaus werden passende Reifen nicht mehr nur im stationären Reifenhandel oder in der Werkstadt um die Ecke verkauft. Stattdessen haben Verbraucher seit einiger Zeit die Möglichkeit, diese online zu bestellen und sich in Ruhe das passende Modell und die richtige Marke für das eigene Auto sowie die persönlichen Bedürfnisse auszusuchen. Ein umfassendes Angebot bietet etwa Tirendo.de. Hier kann man einfach die Art des Fahrzeugs und die nötige Reifengröße angeben, und schon werden passende Varianten zur Wahl gestellt. Die gewählten Reifen werden schließlich direkt nach Hause geliefert, und die Montage kann beginnen. Wie bereits angeschnitten, ist es nicht zwangsläufig nötig, für einen Reifenwechsel eine Werkstatt zu beauftragen. Neben den Reifen sind lediglich ein Wagenheber und Werkzeuge zum Lösen und Festziehen der Radmuttern nötig. Während des Wechsels sollte sich der eigene Wagen auf einer ebenen Fläche befinden und der erste Gang eingelegt worden sein um ein mögliches Wegrollen zu verhindern. Bei Automatikfahrzeugen sollte der Wählhebel auf „P" ,also Parken gestellt werden. Sind Radkappen vorhanden, können diese relativ einfach mit einem Schraubendreher oder dem spitzen Ende des Radmutternschlüssels entfernt werden. Die Radmuttern sollten nun, noch bevor der Wagenheber zum Einsatz kommt, um etwa eine halbe Drehung gelockert werden. Jetzt erst wird der Wagenheber angesetzt und der Wagen angehoben. Nachdem die Radmuttern ganz entfernt wurden, lässt sich der alte Reifen mit ein bisschen Ruckeln abnehmen. Im Anschluss werden der neue Reifen aufgesetzt und die Muttern handfest angeschraubt. Dann wird das Fahrzeug wieder abgelassen und die Radmuttern schließlich über Kreuz so fest wie möglich angezogen. Sollen die Winterreifen im nächsten Jahr wieder verwendet werden, ist es sinnvoll, ihre bisherige Position am Auto mit Kreide zu markieren. Reifen auf Felgen sollten idealerweise liegend und übereinandergestapelt oder an der Wand hängend gelagert werden. Nach der Montage der neuen Reifen sollte der Reifendruck an der nächsten Tankstelle überprüft werden, nach 50 bis 100 gefahrenen Kilometern sollten zudem die Radmuttern nachgezogen werden. (AGM)