Die regionalen Tageszeitungen, wie das Traunsteiner Tagblatt, hielten die Befragten in Bezug auf Aussagen und Nachrichten für am glaubwürdigsten (80 Prozent), das öffentlich-rechtliche Fernsehen und überregionale Tageszeitungen folgen mit 78 Prozent.
Öffentlich-rechtlichen Radioprogrammen wird mit 77 Prozent Kompetenz zugeschrieben, Nachrichtenseiten im Internet mit 72 Prozent. Private Radiosender (57 Prozent), private Fernsehprogramme (53 Prozent), Zeitschriften (52 Prozent) sowie Facebook und andere Communitys (26 Prozent) bilden die Schlussgruppe.
Die höhere Glaubwürdigkeit der Tageszeitungen stimmt allerdings nicht mit dem eigenen Nutzungsverhalten überein. Denn danach gefragt, gaben 93 Prozent der jungen Leute an, Internet- beziehungsweise Onlinedienste täglich oder mindestens mehrmals in der Woche zu nutzen. Für gedruckte Tageszeitungen konnten das nur 29 Prozent sagen, für Onlineangebote der Zeitungen 31 Prozent. dpa