Bildtext einblenden
Florian Reiterberger ist für seine ungewöhnlichen Radtouren bekannt. Der Extremsportler aus Eggstätt startet in diesem Jahr bei der Grenzsteintrophy und sammelt dabei wieder Spenden für das HPZ Rupolding. (Foto: Reiterberger)

Höchstleistung für eine gute Sache

Schon viele Jahre unterstützt der Extremsportler Florian Reiterberger das Heilpädagogische Zentrum (HPZ) Ruhpolding. Er sammelt bei seinen Radrennen und seinen außergewöhnlichen Radtouren Spenden für die Kinder mit Behinderung. Das Motto lautet: »Von ihm, mit euch und für uns.«


Die St. Valentinsschule ist ein Förderzentrum mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Zentrale Aufgabe ist die ganzheitliche Förderung entsprechend individueller Bedürfnisse und Potenziale. In allen Stufen werden die Schüler unabhängig von Art und Schwere ihrer Beeinträchtigung entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten gefördert und gefordert. Neben der schulischen Tätigkeit hat die Einrichtung auch eine lange und erfolgreiche sportliche Tradition mit vielen Teilnahmen und Erfolgen – etwa bei den »Special-Olympics«. Aber auch sonst sind die Schüler sportlich aktiv – beim Klettern, Schwimmen oder Radfahren und auch der Wintersport wird in Ruhpolding groß geschrieben.

Dieses Engagement will Florian Reiterberger auch in diesem Jahr wieder unterstützen und hat dafür auch schon einen Plan. Der Eggstätter startet bei der Grenzsteintrophy und will dabei ebenfalls wieder Spenden sammeln (wir berichteten bereits). Am 17. Juni erfolgt der Startschuss am Dreiländereck für diese Selbstversorgerfahrt entlang der einstigen innerdeutschen Grenze. Das Fahrerfeld ist auf 31 Fahrer limitiert.

Reiterberger setzt bei seiner Spendenaktion wieder auf ein großes Team von Unterstützern, um die Träume der Kinder mit Beeinträchtigung wahr werden zu lassen. Die Schüler möchten diesmal ihren Schulgarten mit neuen Sitzgelegenheiten und Spielmöglichkeiten ausstatten und erweitern. Der Extremsportler war von dieser Idee sofort begeistert, da auch er sich nach seinen langen Ausfahrten gerne im heimischen Garten ausruht und die Beine hochlegt. »Eine gute Liege ist das halbe Leben«, sagt er. Reiterberger will neben Privatspendern auch gerne die heimischen Firmen mit ins Boot holen. Das Motto lautet: »Gemeinsam sind wir stark.« Man kann etwa eine Werbefläche auf dem Radtrikot des Eggstätters erwerben. Auch Sachspenden in Form von Spielgeräten oder Sitzmöglichkeiten sind gern gesehen. Zur Grenzsteintrophy plant Reiterberger dann wieder einen Youtube-Film und danach soll es auch einen Vortrag geben, wenn es die Corona-Situation dann zulässt.

Weitere Informationen zur Spendenaktion erteilt Förderschullehrerin Laura Pfohl, die die Koordination des »Florian-Reiterberger-SportProjekts« übernommen hat. Ihre E-Mail-Adresse lautet laurapfohl@hotmail.de. Auch auf der Internetseite von Florian Reiterberger unter www.florian-reiterberger.de gibt es weitere Informationen. SB