Unser täglich Brot gib uns heute
Alte Bräuche rund ums Brot
»S`Brot macht Arbeit von der Aussaat bis zum Backofen«. Damals bei uns daheim schnitt meine Großmutter nie einen Brotlaib an, ohne daß sie nicht mit dem Messer dreimal das Kreuz darüber zeichnete. Einmal fragte ich sie, als ich - wie so oft - ihr dabei ganz nachdenklich zuschaute,- warum sie das tue? Darauf sagte die Großmutter ganz ernst zu mir: »Weil mir nachat allerweil "oans" in der Schublad`n drinnen haben.«
Wenn die Bäuerin den Brotteig machte, dann sprengte sie Weihwasser darüber und dankte dabei dem Herrgott dafür, daß die Ernte so gut ausfiel, daß die Mehltruhe immer gefüllt bleibt.
Jedesmal wenn meine Großmutter am großen Tisch das »neue Brot« anschnitt und dem Großvater zum »Ausprobieren" gab, tupfte sie mit der letzten Krumme, die sie in den Händen hielt, die »Brotsamen" vom Tisch auf. Nichts derf übrigbleiben oder gar verlor`n geh`n, denn - »wischt ma`die Brotkrümmerl zum Boden, wischt man sein eigenen Brotsack hinunter".
Lange noch gab es den Spruch in Stadt und Land: »Dem hängt `s Leben an Brotsack a`no` höher!« ( Wer gar zu verschwenderisch ist, der wird nocheinmal um das tägliche Brot betteln müssen),will dieser bekannte Spruch sagen. Ebenso oftgehört war dieser: »Wer an`Kant`n Brot wegwirft, der wird no`amal danach glanga`«. Von frühester Kindheit an war meine Achtung vor dem Brot ganz groß, durfte ich doch mit dabei sein, wenn der Großvater die Samenkörner auf dem großen Acker aussäte und betete, daß der Herrgott dies keimen lasse und vor Unwetter und Dürre schützen möge.
Fand der Großvater auch nur eine winzige Kante Brot auf dem Boden, so sagte er zu mir: »Lisbeth glaub`s auf du woast ja wo`des hinghört«.Ich nickte, hob es auf und warf es in den Trankkübel für die Ferkel, der neben dem Herd stand. Die Großmutter gemahnte auch immer wieder: »Brot döß` z`ammkehrt werd`,kehrt des nächste Jahr der Herrgott glei`auf dem Acker z`samm!«
Besondere Missachtung brachte es etwa einem Besucher ein, der nach dem abschneiden einer Scheibe Brot, den Laib verkehrt auf den Tisch zurück legte. Dieses wurde sofort von der Bäuerin mit einem missbilligenden Blick auf den Gast, umgedreht,- weil dies eine Geringschätzung des täglichen-geheiligten Brotes zum Ausdruck bringt!
Auch durfte niemals das Brotmesser mit der »Schneide nach oben« auf dem Tisch liegen, »Das tut den armen Seelen weh und bringt Unglück!« Ebenso wurde auch das kleinste Krümel säuberlich vom Messer genommen. Bei uns daheim am großen Tisch, tupfte einjeder der dort gegessen hatte, mit dem letzten Stückchen Brot noch das liegengebliebene Salz auf,denn auch dieses wurde als Geschenk des Himmels geachtet.
Auch heute noch passen viele Leute sehr gut auf, daß sie kein bisschen Salz verschütten,denn »ausgeschüttetes Salz" bedeutet »Zank und Streit« im Haus. Ebenso hieß es, daß derjenige dem dieses Mißgeschick passierte, am selben Tag noch viel weinen müsse!
Mit dem Salz ist das überhaupt eine besondere »Sache« gewesen, - ich kann mich noch erinnern, daß man bei der Hochzeitstafel besonders darauf achtete, daß das Salzhaferl nicht umgeschmissen wurde - was für das Brautpaar nichts Gutes bedeuten würde! In früheren Jahren war es selbstverständlich, ja sogar wichtig, daß jede Bäuerin alljährlich am Dreikönigstag mit dem »Dreikiniwasser« auch Salz weihen ließ. Auch am Ostersonntag - so erinnere ich mich - durfte ich an der Seite meiner Großmutter, den Korb mit den Eiern und dem Salz dazu, in der Kirche vor den Altar zur Weihe bringen. Unvergesslich ist mir aber auch besonders das »Ausräuchern« in den »Rauchnächten« bei meinen Großeltern - da war es wiederum auch das Brot, das die Großmutter an diesen Abenden in kleine Stückchen schnitt, das geweihte Salz daraufstreute und jedem einzelnen Vieh im Stall eines in den Barren legte. Ebenso achtete man darauf, daß ja keine Milch verschüttet wurde.Schon in der Früh im Stall draußen auf dem Melkschemel sitzend, schaute ich meinen Tanten aufmerksam zu, wie jede ihren »Melkkübel« fest zwischen den Knien hielt, damit die gemolkene Milch ja nicht ausgeschüttet wurde. Nach dem durchseihen der Milch in die Kannen, prüfte mein Großvater selbst noch den Hebel an diesen ob sie die Milchkannen auch fest geschlossen hielten. Erst dann lud er sie zusammen mit dem »Millifahrer« auf das Milchfuhrwerk - beim »Anfahren" wußten die Rösser schon, daß sie langsam anziehen mussten, damit auch keine der vielen Kannen umkippte.
Aber auch in Küche - Speis`- und Keller war meine Großmutter stets darauf bedacht, daß keiner »Sein Haferl voll Milch ausschüttete«. Geschah dies versehentlich doch hin und wieder auf dem Tisch, so holte die Großmutter schnell ein Gefäss, wischte mit ihrer Hand vorsichtig die Milch vom Tisch dort hinein und schüttete diese in den Trankkübel für die Ferkel.
Es gibt unzählige Volkssagen von den schlimmen - ja verderblichen Folgen eines Mißbrauchs und dem Frevel mit der Milch. Eine Geschichte von solchen Frevlern stand in meinem Drittklassler-Lesebuch: »Nicht weit weg vom Wendelstein ist es gewesen,dort haben die Bauern eine Kegelbahn aus lauter Käslaiberl gebaut, formten Kegeln aus Butter und schoben danach mit Kugeln, die aus Brot gebacken waren. Darüber ergrimmte der Himmel - ein Toben und Brausen , Blitz und Donner folgten. Mauern versanken und Häuser verschwanden. Danach ragten nur noch schroffe Felsen in die Höhe - als Mahnmal, daß dem Menschen Milch und Brot nicht gegeben wurde, um damit zu Freveln!« Solches hätte unserer großen Familie in Pittersdorf nicht geschehen können: »Alles z`sam`essn was auf`n Teller und Tisch ist - nachat bleibt s`Wetta` schö`« .Auserdem galt bei uns daheim die Redewendung: »Dua`da`ned`so vui`auf dei` Teller außa`,wennst ned`sovui`magst.«
Über die letzte Überbleibsel aber freuten sich unsere Ferkel, was letztendes wiederum der ganzen Familie zugute gekommen ist.
Elisabeth Mader
10/2011
Wenn die Bäuerin den Brotteig machte, dann sprengte sie Weihwasser darüber und dankte dabei dem Herrgott dafür, daß die Ernte so gut ausfiel, daß die Mehltruhe immer gefüllt bleibt.
Jedesmal wenn meine Großmutter am großen Tisch das »neue Brot« anschnitt und dem Großvater zum »Ausprobieren" gab, tupfte sie mit der letzten Krumme, die sie in den Händen hielt, die »Brotsamen" vom Tisch auf. Nichts derf übrigbleiben oder gar verlor`n geh`n, denn - »wischt ma`die Brotkrümmerl zum Boden, wischt man sein eigenen Brotsack hinunter".
Lange noch gab es den Spruch in Stadt und Land: »Dem hängt `s Leben an Brotsack a`no` höher!« ( Wer gar zu verschwenderisch ist, der wird nocheinmal um das tägliche Brot betteln müssen),will dieser bekannte Spruch sagen. Ebenso oftgehört war dieser: »Wer an`Kant`n Brot wegwirft, der wird no`amal danach glanga`«. Von frühester Kindheit an war meine Achtung vor dem Brot ganz groß, durfte ich doch mit dabei sein, wenn der Großvater die Samenkörner auf dem großen Acker aussäte und betete, daß der Herrgott dies keimen lasse und vor Unwetter und Dürre schützen möge.
Fand der Großvater auch nur eine winzige Kante Brot auf dem Boden, so sagte er zu mir: »Lisbeth glaub`s auf du woast ja wo`des hinghört«.Ich nickte, hob es auf und warf es in den Trankkübel für die Ferkel, der neben dem Herd stand. Die Großmutter gemahnte auch immer wieder: »Brot döß` z`ammkehrt werd`,kehrt des nächste Jahr der Herrgott glei`auf dem Acker z`samm!«
Besondere Missachtung brachte es etwa einem Besucher ein, der nach dem abschneiden einer Scheibe Brot, den Laib verkehrt auf den Tisch zurück legte. Dieses wurde sofort von der Bäuerin mit einem missbilligenden Blick auf den Gast, umgedreht,- weil dies eine Geringschätzung des täglichen-geheiligten Brotes zum Ausdruck bringt!
Auch durfte niemals das Brotmesser mit der »Schneide nach oben« auf dem Tisch liegen, »Das tut den armen Seelen weh und bringt Unglück!« Ebenso wurde auch das kleinste Krümel säuberlich vom Messer genommen. Bei uns daheim am großen Tisch, tupfte einjeder der dort gegessen hatte, mit dem letzten Stückchen Brot noch das liegengebliebene Salz auf,denn auch dieses wurde als Geschenk des Himmels geachtet.
Auch heute noch passen viele Leute sehr gut auf, daß sie kein bisschen Salz verschütten,denn »ausgeschüttetes Salz" bedeutet »Zank und Streit« im Haus. Ebenso hieß es, daß derjenige dem dieses Mißgeschick passierte, am selben Tag noch viel weinen müsse!
Mit dem Salz ist das überhaupt eine besondere »Sache« gewesen, - ich kann mich noch erinnern, daß man bei der Hochzeitstafel besonders darauf achtete, daß das Salzhaferl nicht umgeschmissen wurde - was für das Brautpaar nichts Gutes bedeuten würde! In früheren Jahren war es selbstverständlich, ja sogar wichtig, daß jede Bäuerin alljährlich am Dreikönigstag mit dem »Dreikiniwasser« auch Salz weihen ließ. Auch am Ostersonntag - so erinnere ich mich - durfte ich an der Seite meiner Großmutter, den Korb mit den Eiern und dem Salz dazu, in der Kirche vor den Altar zur Weihe bringen. Unvergesslich ist mir aber auch besonders das »Ausräuchern« in den »Rauchnächten« bei meinen Großeltern - da war es wiederum auch das Brot, das die Großmutter an diesen Abenden in kleine Stückchen schnitt, das geweihte Salz daraufstreute und jedem einzelnen Vieh im Stall eines in den Barren legte. Ebenso achtete man darauf, daß ja keine Milch verschüttet wurde.Schon in der Früh im Stall draußen auf dem Melkschemel sitzend, schaute ich meinen Tanten aufmerksam zu, wie jede ihren »Melkkübel« fest zwischen den Knien hielt, damit die gemolkene Milch ja nicht ausgeschüttet wurde. Nach dem durchseihen der Milch in die Kannen, prüfte mein Großvater selbst noch den Hebel an diesen ob sie die Milchkannen auch fest geschlossen hielten. Erst dann lud er sie zusammen mit dem »Millifahrer« auf das Milchfuhrwerk - beim »Anfahren" wußten die Rösser schon, daß sie langsam anziehen mussten, damit auch keine der vielen Kannen umkippte.
Aber auch in Küche - Speis`- und Keller war meine Großmutter stets darauf bedacht, daß keiner »Sein Haferl voll Milch ausschüttete«. Geschah dies versehentlich doch hin und wieder auf dem Tisch, so holte die Großmutter schnell ein Gefäss, wischte mit ihrer Hand vorsichtig die Milch vom Tisch dort hinein und schüttete diese in den Trankkübel für die Ferkel.
Es gibt unzählige Volkssagen von den schlimmen - ja verderblichen Folgen eines Mißbrauchs und dem Frevel mit der Milch. Eine Geschichte von solchen Frevlern stand in meinem Drittklassler-Lesebuch: »Nicht weit weg vom Wendelstein ist es gewesen,dort haben die Bauern eine Kegelbahn aus lauter Käslaiberl gebaut, formten Kegeln aus Butter und schoben danach mit Kugeln, die aus Brot gebacken waren. Darüber ergrimmte der Himmel - ein Toben und Brausen , Blitz und Donner folgten. Mauern versanken und Häuser verschwanden. Danach ragten nur noch schroffe Felsen in die Höhe - als Mahnmal, daß dem Menschen Milch und Brot nicht gegeben wurde, um damit zu Freveln!« Solches hätte unserer großen Familie in Pittersdorf nicht geschehen können: »Alles z`sam`essn was auf`n Teller und Tisch ist - nachat bleibt s`Wetta` schö`« .Auserdem galt bei uns daheim die Redewendung: »Dua`da`ned`so vui`auf dei` Teller außa`,wennst ned`sovui`magst.«
Über die letzte Überbleibsel aber freuten sich unsere Ferkel, was letztendes wiederum der ganzen Familie zugute gekommen ist.
Elisabeth Mader
10/2011