Jahrgang 2003 Nummer 1

Sonne, Mond und Sterne 2003

Eine astronomische Jahresvorschau

Die Astronomie ist unter anderem deshalb eine faszinierende Wissenschaft, weil sie es gestattet, einen Blick in die Zukunft zu werfen. Und so lassen sich für das Jahr 2003 eine Reihe interessanter Himmelsereignisse vorhersagen: Astronomischer Höhepunkt des Jahres 2003 ist die große Marsannäherung Ende August. Der Rote Planet kommt der Erde so nahe wie seit mehr als tausend Jahren nicht mehr. Im Sommer und Herbst wird Mars als auffällig helles Gestirn die Blicke auch vieler Laien auf sich ziehen. Himmelsbeobachter in Europa können darüber hinaus zwei totale Mondfinsternisse, eine partielle Sonnenfinsternis und ein Vorübergang des Planeten Merkur vor der Sonnenscheibe verfolgen.

Zu Jahresbeginn sind die beiden Riesenplaneten Jupiter und Saturn am abendlichen Sternenhimmel vertreten, während Venus und Mars am Morgenhimmel zu sehen sind. Mars ist zu Jahresbeginn noch recht unauffällig, während Venus als hell glänzender Morgenstern alle anderen Sterne überstrahlt.

Am 21. März kreuzt die Sonne um 2.00 Uhr den Himmelsäquator und wechselt auf die Nordhalbkugel des Firmaments - der astronomische Frühling hält Einzug. Am Sonntag, den 30. März, werden um 2.00 Uhr die Uhren eine Stunde vorgestellt, die Sommerzeit beginnt. Aschermittwoch fällt auf den 5. März, und Ostersonntag ist am 20. April.

Am Mittwochvormittag, den 7. Mai, kommt es zum seltenen Ereignis eines »Merkurtransits«. Der sonnennächste Planet Merkur wandert von 7.12 Uhr bis 12.33 Uhr als winziger, dunkler Punkt vor der Sonnenscheibe vorbei. Der Merkurdurchgang ist mit bloßen Augen allerdings nicht zu sehen. Nur in Fernrohren mit entsprechenden Schutzfiltern kann er verfolgt werden. Vor unvorsichtigen Sonnenbeobachtungen warnen Fachleute dringend. Wer dieses Himmelsschauspiel erleben will, besucht am besten ein Sternwarte.

Knapp eine Woche später taucht der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde ein. In den frühen Morgenstunden des 16. Mai findet die erste totale Mondfinsternis des Jahres statt, die von Deutschland in ihrer ersten Hälfte beobachtbar ist. Zum Höhepunkt der Finsternis geht der verdunkelte Mond bereits unter.

Am letzten Maitag kommt es zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis, die von Deutschland aus als Teilfinsternis zu sehen ist. Der maximale Bedeckungsgrad liegt zwischen 78 Prozent in München und 84 Prozent in Kiel. Der Bedeckungsgrad gibt die vom Mond verdeckte Fläche der Sonnenscheibe an. Frühaufsteher sehen die bereits teilweise verfinsterte Sonne als leuchtende Sichel im Nordosten aufgehen. Etwa eine Stunde später endet die Finsternis für Orte in Deutschland.

Den Gipfel ihrer Bahn passiert die Sonne am 21. Juni um 21.10 Uhr, der Sommer beginnt. Im Sommer wird dann Mars zum dominierenden Gestirn am Nachthimmel. Unser äußerer Nachbarplanet kommt am 27. August bis auf 55,76 Millionen Kilometer an die Erde heran und damit näher als in den vergangenen zweitausend Jahren. Erst am 28. August 2287 wird Mars uns noch ein wenig näher stehen. Im August und September ist der Rote Planet im Sternbild Wassermann als heller, gelb-roter Lichtpunkt am Abendhimmel im Südosten, um Mitternacht im Süden und morgens im Südwesten sichtbar.

Herbstbeginn ist am 23. September, wenn die Sonne um 12.47 Uhr den Himmelsäquator abermals überschreitet, diesmal in südlicher Richtung. Es herrscht dann Tagundnachtgleiche. Die Sommerzeit endet am Sonntag, 26. Oktober, dem Österreichischen Nationalfeiertag. Um 3.00 Uhr morgens werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt.

In der Nacht vom Samstag, 8. November, auf Sonntag, 9. November, ereignet sich die zweite totale Mondfinsternis des Jahres 2003. Sie ist in ihrer vollen Länge von Mitteleuropa aus zu verfolgen. Um 0.32 Uhr taucht der Mond in den Kernschatten der Erde ein, um 4.05 Uhr verlässt er ihn wieder.

Zum Jahresende sind die hellen Planeten Venus, Mars und Saturn am Abendhimmel vertreten, während Jupiter sich erst gegen Mitternacht am Osthimmel bemerkbar macht. Der kürzeste Tag und damit die längste Nacht des Jahres fällt auf den 22. Dezember. Um 8.04 Uhr passiert die Sonne den Winterpunkt ihrer Bahn. Ab diesem Zeitpunkt werden die Tage wieder länger.

Nach dem Gregorianischen Kalender ist 2003 ein Gemeinjahr mit 365 Tagen. Astronomisch korrekt beginnt es bereits am 31. Dezember 2002 um 19.14 Uhr, also einige Stunden bevor bei uns die Sektkorken knallen. Das Jahr 1424 des Islamischen Mondkalenders beginnt am 4. März, das jüdische Jahr 5764 am 26. September, jeweils mit Sonnenuntergang.

Nach alter chronologischer Tradition steht das Jahr 2003 unter der Regentschaft der Sonne.

HUK



1/2003