»Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen«
Früher wurde Pfingsten prunkvoll begangen – Zahlreiche Bräuche machen Geschichte und Geschichten
Wie Gott auf dem Berg Sinai dem Volk Israel unter Blitz und Donner seine Gebote gab, so kam der Heilige Geist unter dem Brausen des Windes in Gestalt von Feuerflammen herab, um die Apostel zur Verkündung der Lehre Christi zu stärken und allen Christen Erleuchtung und Gnade zu spenden, damit sie nach dieser Lehre leben können.
Die Bibel weiß ferner, dass jenes Ereignis fünfzig tage nach dem ersten Osterfest der Israeliten, dieses aber am nämlichen Tag nach dem Ostermahl des Neuen Bundes geschah. Und darum nannte man dies Erinnerungsfeier »Pentekoste«, der 50. Tag (nach Ostern). Die alte Kirche feierte das Fest volle acht tage, bis 1094 der Papst Urban II. die Feier auf drei Tage beschränkte und Friedrich der Große sie auf zwei Tage herabsetzte.
Die Pfingstbräuche sind größtenteils Festlichkeiten, mit denen die Menschen einst den Mai begrüßten und die in christlicher zeit auf Pfingsten übergingen. Seit alters her ist Pfingsten auch das Fest der heiteren Wettspiele in Feld und Wald. Wettspiele waren es auch, als die fürsten im Mittelalter zu Pfingsten ihre Maifelder abhielten, wie Kaiser Barbarossa 1168 in Würzburg oder besonders glanzvoll 1184 bei Mainz, als seine Söhne im Beisein von 70 000 Edelleuten die Schwertleite empfingen.
Die Kirche eiferte gegen die Verweltlichung des Pfingstfestes, aber selbst hohe Würdenträger, wie der Erzbischof Dietrich von Mainz, veranstalteten Pfingstturniere.
Der Vertreibung des grimmen Winters, dem Sie des Lichtes über das Dunkel, galten durchweg die Pfingstbräuche. Der festliche geschmückte Pfingstochse oder -hammel, im Umzug mitgeführt, erinnerte an das Opfertier, das zur Herabrufung von Regen und Fruchtbarkeit geschlachtet wurde.
Der Pfingstfuchs, der gejagt oder als »Illebutten«, nämlich einem toten Iltis oder, in Ermangelung dessen, in Gestalt einer Katze, einer Eule oder eines schwarzen Huhns bei den Heischegängen mitgeführt wurde, ist das Attribut der Gottheit der dunklen Jahreshälfte.
Die Heischegänge, bei denen meist Eier als die uralten Symbole des keimenden Lebens entgegengenommen wurden, erinnerten an das Sammeln der gaben zu gemeinsamem Opferschmaus.
Wie der Langschläfer als Pfingstlümmel oder als Pfingstfuchs mit Wasser begossen wurde, so auch der, welcher als der letzte der Wettläufer oder -reiter beim Maibaum ankam. Während der Sieger als Pfingstkönig mit einer Pfingstrose geschmückt und auf einen Maibusch gesetzt wurde, band man dem Unterlegenen einen Dornstrauch auf den rücken und verspottete ihn mit einer aus Stroh geflochtenen Krone. Das Begießen mit Wasser galt als Abwehrmaßnahme gegen Trockenheit und Dürre.
Wie der mit Lichtern geschmückte Weihnachtsbaum als Symbol der Lebenskraft in der Natur, so stellte der mit der Pfingstkrone geschmückte Baum, auf dem der Maienvogel thronte, das Sinnbild der erwachenden Natur dar.
Man kannte auch den so genannten Pfingstkarren, ein auf Rädern befestigtes bogenförmiges und mit birkengrün geflochtenes Gestell, das reich geschmückt war. In ihm saßen der Pfingskönig und die Pfingstbraut. Und zuoberst thronte der Maienvogel, der rote Hahn, als Attribut des Wettergottes Donar. Eine Ehrung der uralten Götterdreiheit, die als Sieger ihren Einzug in die von den bösen Mächten befreiten Lande hielt.
Als Wetterprophet lebt der auch als Symbol der Fruchtbarkeit geltende Donarvogel in umgewandelter Bedeutung nicht nur auf den spitzen der christlichen Kirchen weiter, sondern auch in den Wappen der Schützenbruderschaften, von denen gar viele bei ihren Jahresfesten auch noch den Bock abschießen, der früher den besiegten Winter darstellte.
Eine besondere Erwähnung verdient der einst weit verbreitete Brauch des Heischeganges mit der Triemetze«, die entweder selber den Zug anführte oder als festlich gekleidete große Puppe in ihm mitgeführt wurde. Sie ist die »trüe Metze«, die treue und mächtige Kämpferin, was der aus Mechthilde gekürzte Name ja eigentlich besagen will.
In dieser Gestalt die »holde Frouwa« zu erkennen, ist nicht schwer. Ihr zu Ehren zog man auch am Nachmittag des zweiten Festtages mit fröhlichem Gesang hinaus zum Pfingstbrunnen, so nach alten Vorstellungen die Seelen der ungeborenen Kindlein unter ihrer Obhut lebten. Die Leute hielten Mahlzeit bei Wein und Brot und gossen den Rest des Weines in den Brunnen. Abends nahm man ein Fläschchen von dem Wasser der Quelle mit nach Hause.
JU
23/2003
Die Bibel weiß ferner, dass jenes Ereignis fünfzig tage nach dem ersten Osterfest der Israeliten, dieses aber am nämlichen Tag nach dem Ostermahl des Neuen Bundes geschah. Und darum nannte man dies Erinnerungsfeier »Pentekoste«, der 50. Tag (nach Ostern). Die alte Kirche feierte das Fest volle acht tage, bis 1094 der Papst Urban II. die Feier auf drei Tage beschränkte und Friedrich der Große sie auf zwei Tage herabsetzte.
Die Pfingstbräuche sind größtenteils Festlichkeiten, mit denen die Menschen einst den Mai begrüßten und die in christlicher zeit auf Pfingsten übergingen. Seit alters her ist Pfingsten auch das Fest der heiteren Wettspiele in Feld und Wald. Wettspiele waren es auch, als die fürsten im Mittelalter zu Pfingsten ihre Maifelder abhielten, wie Kaiser Barbarossa 1168 in Würzburg oder besonders glanzvoll 1184 bei Mainz, als seine Söhne im Beisein von 70 000 Edelleuten die Schwertleite empfingen.
Die Kirche eiferte gegen die Verweltlichung des Pfingstfestes, aber selbst hohe Würdenträger, wie der Erzbischof Dietrich von Mainz, veranstalteten Pfingstturniere.
Der Vertreibung des grimmen Winters, dem Sie des Lichtes über das Dunkel, galten durchweg die Pfingstbräuche. Der festliche geschmückte Pfingstochse oder -hammel, im Umzug mitgeführt, erinnerte an das Opfertier, das zur Herabrufung von Regen und Fruchtbarkeit geschlachtet wurde.
Der Pfingstfuchs, der gejagt oder als »Illebutten«, nämlich einem toten Iltis oder, in Ermangelung dessen, in Gestalt einer Katze, einer Eule oder eines schwarzen Huhns bei den Heischegängen mitgeführt wurde, ist das Attribut der Gottheit der dunklen Jahreshälfte.
Die Heischegänge, bei denen meist Eier als die uralten Symbole des keimenden Lebens entgegengenommen wurden, erinnerten an das Sammeln der gaben zu gemeinsamem Opferschmaus.
Wie der Langschläfer als Pfingstlümmel oder als Pfingstfuchs mit Wasser begossen wurde, so auch der, welcher als der letzte der Wettläufer oder -reiter beim Maibaum ankam. Während der Sieger als Pfingstkönig mit einer Pfingstrose geschmückt und auf einen Maibusch gesetzt wurde, band man dem Unterlegenen einen Dornstrauch auf den rücken und verspottete ihn mit einer aus Stroh geflochtenen Krone. Das Begießen mit Wasser galt als Abwehrmaßnahme gegen Trockenheit und Dürre.
Wie der mit Lichtern geschmückte Weihnachtsbaum als Symbol der Lebenskraft in der Natur, so stellte der mit der Pfingstkrone geschmückte Baum, auf dem der Maienvogel thronte, das Sinnbild der erwachenden Natur dar.
Man kannte auch den so genannten Pfingstkarren, ein auf Rädern befestigtes bogenförmiges und mit birkengrün geflochtenes Gestell, das reich geschmückt war. In ihm saßen der Pfingskönig und die Pfingstbraut. Und zuoberst thronte der Maienvogel, der rote Hahn, als Attribut des Wettergottes Donar. Eine Ehrung der uralten Götterdreiheit, die als Sieger ihren Einzug in die von den bösen Mächten befreiten Lande hielt.
Als Wetterprophet lebt der auch als Symbol der Fruchtbarkeit geltende Donarvogel in umgewandelter Bedeutung nicht nur auf den spitzen der christlichen Kirchen weiter, sondern auch in den Wappen der Schützenbruderschaften, von denen gar viele bei ihren Jahresfesten auch noch den Bock abschießen, der früher den besiegten Winter darstellte.
Eine besondere Erwähnung verdient der einst weit verbreitete Brauch des Heischeganges mit der Triemetze«, die entweder selber den Zug anführte oder als festlich gekleidete große Puppe in ihm mitgeführt wurde. Sie ist die »trüe Metze«, die treue und mächtige Kämpferin, was der aus Mechthilde gekürzte Name ja eigentlich besagen will.
In dieser Gestalt die »holde Frouwa« zu erkennen, ist nicht schwer. Ihr zu Ehren zog man auch am Nachmittag des zweiten Festtages mit fröhlichem Gesang hinaus zum Pfingstbrunnen, so nach alten Vorstellungen die Seelen der ungeborenen Kindlein unter ihrer Obhut lebten. Die Leute hielten Mahlzeit bei Wein und Brot und gossen den Rest des Weines in den Brunnen. Abends nahm man ein Fläschchen von dem Wasser der Quelle mit nach Hause.
JU
23/2003