Hl. Petrus und hl. Paulus, Apostelfürsten
Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890

Simon, Bruder des heiligen Apostel Andreas, war geboren zu Betsaida am See Genesareth in Galiläa. Er war verheiratet und lebte vom Fischfange. Der göttliche Heiland rief ihn von seinem Gewerbe weg als »Menschenfischer«, nannte ihn Petrus (=Fels) und bestellte ihn zum Oberhirten seiner Kirche. Am Pfingstfeste hielt Petrus eine begeisterte Rede und bekehrte viele zu Christus. Er ließ sich für ein Bekenntnis Christi mit den anderen Aposteln auf Befehl des hohen Rates freudig geißeln. Große Wunder wirkte der heilige Apostelfürst; wann nur sein Schatten auf einen Kranken fiel, so wurde dieser geheilt. Im Jahre 35 schlug Petrus seinen Sitz zu Antiochia auf und nach 7 Jahren in Rom, von wo aus er 25 Jahre als Stellvertreter Christi die Kirche regierte. Er war zwar nicht ununterbrochen in Rom selbst, indem er in mehreren Ländern das Evangelium verkündete. Unter Kaiser Nero wurde Petrus mit dem heiligen Paulus ergriffen und im Mamertinischen Kerker 8 Monate lang gefangen gehalten. Dann wurden beide zum Martyrertode hinausgeführt. Der heilige Apostel Paulus wurde enthauptet. Petrus ward zuvor gegeißelt und dann gekreuzigt und zwar auf seine Bitte mit dem Haupte unten und den Füßen oben, weil er nicht würdig sei, in der gleichen Lage wie Christus, der Herr, gekreuzigt zu werden, den 29. Juni im Jahre 67 nach Christi Geburt. Die heiligen Petrus und Paulus werden Apostelfürsten genannt. Die Hauptkirche der Christenheit ist St. Peter in Rom und zugleich einer der vorzüglichen Wallfahrtsorte. Die Kettenfeier des heiligen Petrus ist am 1. August; seine Stuhlfeier zu Antiochien am 22. Februar; jene zu Rom am 18. Januar. Er schrieb auch zwei herrliche Briefe, die im Neuen Testament enthalten sind.
Lehren des heiligen Petrus. »Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. – Brüder! seid nüchtern und wachet; denn euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, wen er verschlingen könne. Widerstehet ihm standhaft im Glauben.«
Kirchengebet. O Gott, der du den heutigen Tag durch das Martyrium deiner Apostel Petrus und Paulus geheiligt hast: verleihe deiner Kirche, dass sie in allen deren Vorschriften befolge, durch welche die Religion die erste Verbreitung erhalten hat. Amen.
Die Texte unserer „Heiligen-Legende“ stammen alle (wie im Titel angegeben) aus dem Jahr 1890 und geben die Ansichten der damaligen Zeit wieder. Oftmals wurden damals Beschuldigungen gegen Juden oder andere Glaubensgruppen erhoben, die nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis nicht haltbar sind. Wir möchten daher klar stellen, dass die Texte unter diesen Gegebenheiten zu sehen sind und weisen darauf hin, dass mit der Veröffentlichung dieser Originaltexte keineswegs volksverhetzende Propaganda unsererseits betrieben werden soll.
26/2013