Hl. Cyrillus, Bischof und Hl. Methodius, Erzbischof
Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890

Cyrillus (= herrlich) und Methodius (= ordnungsliebend) waren zwei leibliche Brüder aus vornehmer Familie zu Thessalonich. In Konstantinopel erlernten sie die Wissenschaften. Cyrillus trat in das Kloster der Basilianer, und nach Bekehrung der Chazaren folgte ihm auch Methodius. Auf Ansuchen des Mährenfürsten um Missionäre sendete Kaiser Michael die beiden Brüder. Diese erfanden Buchstaben für die flavische Sprache, und Cyrillus übersetzte die heilige Schrift in dieselbe. Papst Nikolaus I. berief sie nach Rom; sein Nachfolger Hadrian II. nahm sie gütig auf und weihte sie zu Bischöfen für die bekehrten Mähren. Der heilige Cyrillus starb jedoch 878 zu Rom, erst 42 Jahre alt. Methodius bekehrte nun die Ungarn, Bulgaren, Dalmatiner und die Bewohner von Kärnten. Papst Johann VIII. rief ihn nach Rom, bestätigte auf seine Rechtfertigung hin die slavische Liturgie und ernannte ihn zum Erzbischof. Der Heilige verkündete hierauf das Evangelium in Böhmen, Polen, Russland, drang bis Moskau vor und errichtete das Bistum Kiew. Nach Mähren zurückgekehrt, verschied er zu Wehlerat am 6. April 885. Das Fest der beiden Heiligen feierten die Slaven am 9. März. Papst Leo XIII. dehnte es auf die ganze Kirche aus und bestimmte hiefür den 5. Juli.
Lehre. Der heilige Methodius war nach der Legende ein Maler, fertigte ein Bild vom jüngsten Gerichte und zeigte dasselbe dem Bulgarenkönige Bogoris unter entsprechender Erklärung. Hiedurch erschüttert, nahm der König mit seinem Volke das Christentum an. Der Nutzen religiöser Bilder ist ein großer. Durch dieselben wird die Predigt des Evangeliums mächtig gefördert. Deshalb werden so viele religiöse Darstellungen gefertigt, und wurde auch diese Legende mit so vielen Bildern geschmückt, um dadurch die Lesung derselben um so eindringlicher zu machen.
Kirchengebet. Allmächtiger, ewiger Gott! der du die slavischen Völker durch deine heiligen Bekenner und Bischöfe Cyrillus und Methodius zur Erkenntnis deines Namens gnädig geführt hast: verleihe, dass, die wir an deren Feste uns erfreuen, wir auch in ihre Gesellschaft aufgenommen werden mögen. Amen.
Die Texte unserer „Heiligen-Legende“ stammen alle (wie im Titel angegeben) aus dem Jahr 1890 und geben die Ansichten der damaligen Zeit wieder. Oftmals wurden damals Beschuldigungen gegen Juden oder andere Glaubensgruppen erhoben, die nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis nicht haltbar sind. Wir möchten daher klar stellen, dass die Texte unter diesen Gegebenheiten zu sehen sind und weisen darauf hin, dass mit der Veröffentlichung dieser Originaltexte keineswegs volksverhetzende Propaganda unsererseits betrieben werden soll.
27/2014