Heiliger Wenceslaus, Herzog und Martyrer
Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890

Wenceslaus (= ruhmgekrönt) war der Kronprinz des Herzogs Bratislaw von Böhmen und dessen heidnischer Gemahlin Drahomira, geboren 908. Er wurde von seiner heiligen Großmutter Ludmilla sorgfältig erzogen. Mit 18 Jahren trat er schon die Regierung an. Aber bald brachte die Mutter die Gewalt an sich, beförderte das Heidentum, verfolgte die Christen und ließ die heilige Ludmilla erdrosseln. Im Jahre 928 kam Wenceslaus wieder auf den Thron. Er trug ein Cilicium unter seinem Prachtgewande, bereitete eigenhändig Hostien und kelterte Wein für die heilige Messe, war voll Demut, Sanftmut, Liebe und Andacht. Er selbst trug oft im Dunkeln Speisen, Geld und Arzneien zu den Armen. In Prag erbaute er den Veitsdom und ließ die Reliquien der heiligen Ludmilla dorthin übertragen; berief fremde Priester in das Land zur besseren Pflege der Seelsorge und schützte auch sein Reich gegen äußere Feinde. Der Herzog Radislaus von Curim wollte gegen Böhmen Krieg führen. Der Heilige zog ihm entgegen. Ein Zweikampf sollte entscheiden. Als aber der feindliche Herzog sah, wie seinem Gegner ein Engel die Lanze überreichte, bot er den Frieden an, und Wenceslaus verzieh ihm (siehe Bild!). Aber heidnische Große erregten Unzufriedenheit, und Drahomira reizte ihren zweiten Sohn Boleslaus an, den Thron an sich zu reißen, es wurde die Ermordung des heiligen Herzog beschlossen. Zu Altbunzlau starb der Heilige vor der Kirchentüre, von einer Lanze durchbohrt den 28. September 936. Drahomira soll von der Erde verschlungen worden sein. Boleslaus bereute nach drei Jahren seine Untat, ließ den heiligen Leib seines Bruders in den Veitsdom übertragen und nahm sich das Tugendbeispiel des Heiligen zum Vorbilde. Der heilige Wenceslaus ist Schutzpatron von Böhmen.
Lehre. Verehre, o Christ! die heiligen Engel, besonders den heiligen Schutzengel. Didymus sagt: »Die Engel beschützen die Heiligen und helfen ihnen.«
Gebet. O Gott, der du den heiligen Wenceslaus durch den Ruhm des Martyriums von der irdischen Herrschaft zur himmlischen Glorie versetzt hast: bewahre uns durch dessen Fürsprache von allen Widerwärtigkeiten und verleihe, dass wir uns an seiner Gesellschaft erfreuen dürfen. Amen.
Die Texte unserer „Heiligen-Legende“ stammen alle (wie im Titel angegeben) aus dem Jahr 1890 und geben die Ansichten der damaligen Zeit wieder. Oftmals wurden damals Beschuldigungen gegen Juden oder andere Glaubensgruppen erhoben, die nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis nicht haltbar sind. Wir möchten daher klar stellen, dass die Texte unter diesen Gegebenheiten zu sehen sind und weisen darauf hin, dass mit der Veröffentlichung dieser Originaltexte keineswegs volksverhetzende Propaganda unsererseits betrieben werden soll.
39/2013