Petrus wurde zu Verona in Italien 1206 geboren; daher sein Beiname »von Verona«. Seine Eltern waren der Manichäischen Sekte ergeben, ließen ihn aber doch in die katholische Schule gehen. Als er von seinem Onkel gefragt wurde, was er gelernt habe, antwortete er: »Das apostolische Glaubensbekenntnis«. Die Schmeicheleien und Drohungen des Vaters und Onkels machten ihn davon nicht abwendig. Petrus ging auf die Universität zu Bologna und trat bald daselbst in den Dominikanerorden. Er hielt seinen Leib durch Fasten und Nachtwachen im Zaume und bewahrte die Reinigkeit unversehrt bis zum Tode. Dem Predigtamte widmete sich Petrus mit größtem Eifer und zum Nutzen vieler Seelen. Gott verlieh ihm die besondere Gabe, in der Predigt die Irrgläubigen zu widerlegen. Jedesmal strömte eine große Zahl von Zuhörern herbei, und viele bekehrten sich. Petrus war so sehr für den heiligen Glauben begeistert, dass er für demselben zu sterben wünschte und Gott darum beständig bat. Zum Inquisitor ernannt, hatte er über die Reinheit des Glaubens zu wachen. Als er von Como nach Mailand ging, wurde er von Irrgläubigen überfallen und erhielt mehrere Hiebe auf das Haupt. Er fiel zu Boden und betete, dem Tode nahe, das apostolische Glaubensbekenntnis. Der Heilige bekam nun auch mehrere Stiche in die Seite – und da er nicht mehr laut beten konnte, schrieb er das Wort Credo (Ich glaube) mit seinem Blute auf den Boden und ging als Martyrer in den Himmel ein am 29. April 1252. Wegen der vielen Wunder wurde Petrus schon im folgenden Jahre vom Papste Innocenz IV. den Heiligen beigezählt.
Lehre. Jeder Christ muss vor allem sechs Stücke glauben: 1. Dass nur Ein Gott ist. 2. Dass drei göttliche Personen sind: Gott Vater, Sohn und heiliger Geist. 3. Dass Gott alles erschaffen hat, erhält und regieret. 4. Dass Gottes Sohn Mensch geworden ist und uns durch seinen Tod am Kreuze erlöst hat. 5. Dass Gott das Gute ewig belohnt und das Böse ewig bestraft. 6. Dass die Seele des Menschen unsterblich ist.
Kirchengebet. Wir bitten dich, allmächtiger Gott! verleihe uns die Gnade, dass wir mit gebührender Andacht dem Glauben deines heiligen Martyrers Petrus nachfolgen, der für die Verbreitung desselben Glaubens die Palme des Martyriums zu erlangen verdient. Amen.
Die Texte unserer »Heiligen-Legende« stammen alle (wie im Titel angegeben) aus dem Jahr 1890 und geben die Ansichten der damaligen Zeit wieder. Oftmals wurden damals Beschuldigungen gegen Juden oder andere Glaubensgruppen erhoben, die nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis nicht haltbar sind. Wir möchten daher klar stellen, dass die Texte unter diesen Gegebenheiten zu sehen sind und weisen darauf hin, dass mit der Veröffentlichung dieser Originaltexte keineswegs volksverhetzende Propaganda unsererseits betrieben werden soll.
17/2017