Heiliger Nicolaus, Bischof
Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890

Nicolaus (Besieger, Beherrscher des Volkes) wurde seinen Eltern zu Patara in Lycien (Kleinasien) auf vieles Gebet von Gott geschenkt. Sie erzogen ihn sorgfältig, leiteten ihn zur Tugend an und ließen ihn Almosen austeilen und andere Werke der Barmherzigkeit üben. Im Jahre 300 brach eine Pest aus, welche die frommen Eltern dahinraffte. Nicolaus verteilte sein ganzes Vermögen an Arme und warf in drei Nächten jedesmal so viel Geld durch das Fenster eines Hauses, als für die drei Töchter zur Aussteuer nötig war, sodass die Gefahr beseitigt wurde, vom Vater in der äußersten Not preisgegeben zu werden. Der Heilige wallfahrtete in das gelobte Land. Bei seiner Rückkehr nach Myra war der bischöfliche Sitz erledigt. Die versammelten Bischöfe einigten sich dahin, jenen zum Bischof zu wählen, der am nächsten Morgen zuerst in der Kirche erscheinen würde. Dies war Nicolaus. Er musste die Wahl annehmen und wurde ein ausgezeichneter Bischof durch Predigt, Bekehrungen, Wunder und Heiligkeit. Der Heilige nahm sich der Armen, Witwen und Unglücklichen an und erweckte drei getötete Jünglinge zum Leben. Seine Wunderkraft erprobte sich bei Seestürmen, an Kranken und Besessenen. Bei der Christenverfolgung unter Kaiser Diocletian wurde der heilige Bischof eingekerkert und erhielt erst seine Befreiung durch Kaiser Constantin den Großen. Dann wohnte er dem wichtigen Konzil von Nicäa (325) an, wobei mit ihm 318 Bischöfe zugegen wahren. Der Heilige starb am 6. Dezember 345 und wird als Schutzpatron in allen Gefahren zu Wasser und zu Land angerufen. Seine heiligen Reliquien ruhen zu Bari in Unteritalien. Aus denselben fließt ein heilkräftiges Öl.
Lehre. Die Eltern sollen ihre Kinder zu kleinen Almosen und zu Werken der Barmherzigkeit anleiten und sie sorgfältig überwachen. Denn der heilige Chrysostomus sagt: »Die Jugend ist an sich zum Falle geneigt und wendet sich gar leicht im Augenblicke der Gefahr zur Bosheit.«
Kirchengebet. O Gott, der du den heiligen Bischof Nicolaus durch zahlreiche Wunder verherrlicht hast: wir bitten dich, verleihe, dass wir durch dessen Verdienste und Fürbitte vor den Flammen der Hölle bewahrt bleiben mögen. Amen.
Die Texte unserer »Heiligen-Legende« stammen alle (wie im Titel angegeben) aus dem Jahr 1890 und geben die Ansichten der damaligen Zeit wieder. Oftmals wurden damals Beschuldigungen gegen Juden oder andere Glaubensgruppen erhoben, die nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis nicht haltbar sind. Wir möchten daher klar stellen, dass die Texte unter diesen Gegebenheiten zu sehen sind und weisen darauf hin, dass mit der Veröffentlichung dieser Originaltexte keineswegs volksverhetzende Propaganda unsererseits betrieben werden soll.
49/2014