Jahrgang 2014 Nummer 36

Heiliger Magnus, Abt

Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschienen im Jahre 1890

Magnus (= groß), in Alemannien 582 geboren, wurde ein Schüler des heiligen Gallus. Dieser beauftragte ihn, zum Grabe des heiligen Columban zu wallfahrten. Magnus kam glücklich zurück und brachte den Stab des Heiligen mit. Als der heilige Gallus 640 starb, wurde Magnus dessen Nachfolger und zweiter Abt des Klosters St. Gallen. Feinde überfielen das Kloster, beraubten und verwüsteten es und verwundeten den heiligen Gallus schwer. Das Kloster wurde wieder hergestellt. Der fromme Priester Tozzo (Tosso) im Allgäu bewog den Heiligen, dahin zu kommen und nach dem Muster von St. Gallen klösterliche Niederlassungen zu gründen. Mit seinem Genossen Theodor kam der heilige Gallus in das Allgäu; auf dem Wege hatte er mit Schlangen und Drachen zu kämpfen, das ist mit Erscheinungen und Schreckbildern der bösen Geister. Andere behaupten, der Heilige hätte mit wirklichen Drachen gekämpft und dieselben getötet und Schlangen und verschiedenes giftiges Getier aus dem Allgäu vertrieben. Er gründete die berühmte Abtei in Füssen, von wo aus er bis zu seinem Tode an der Verbreitung des Evangeliums und der Kultur arbeitete. Der Heilige entdeckte durch einen Bären, dem er befahl, die Wurzeln einer Tanne auszureißen, auf dem Säuling Eisenlager. In Kempten, Waltenhofen, Durach, Agathazell, Roßhaupten und anderen Orten gründete der Heilige Seelsorgsstellen und wird mit Recht der Apostel des Allgäu genannt. St. Wang verschied am 6. September 655. Er wird als Beschützer der Viehherden und als Patron gegen schädliche Tiere angerufen und verehrt.

Lehre. Der heilige Magnus vertraute auf Gott und siegte im Kampfe gegen den bösen Feind. »Vergiss nie«, sagt der heilige Augustin, »dass du auf Christus vertrauest; und sollte sich auch dein Fuß bewegen, sollte er wankend werden, solltest du auch nicht siegen, solltest du auch unterzugehen anfangen, so rufe: »Herr, ich gehe zu Grunde, befreie mich! auf dass du nicht zu Grunde gehest«.

Gebet. O Gott, der du deinem heiligen Diener und Abte Magnus stets deine mächtige Hilfe verliehen hast: stehe uns bei, dass wir im Kampfe gegen die Feinde unseres Heiles obsiegen und unsere Seele retten. Amen.

 

Die Texte unserer »Heiligen-Legende« stammen alle (wie im Titel angegeben) aus dem Jahr 1890 und geben die Ansichten der damaligen Zeit wieder. Oftmals wurden damals Beschuldigungen gegen Juden oder andere Glaubensgruppen erhoben, die nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis nicht haltbar sind. Wir möchten daher klar stellen, dass die Texte unter diesen Gegebenheiten zu sehen sind und weisen darauf hin, dass mit der Veröffentlichung dieser Originaltexte keineswegs volksverhetzende Propaganda unsererseits betrieben werden soll.

 

36/2014