Jahrgang 2014 Nummer 46

Heiliger Leopold, Markgraf

Aus dem Buch: »Illustrierte Heiligen-Legende für Schule und Haus«, erschien im Jahre 1890

Leopold (=Luitpold = stark, Held) IV. wurde 1073 zu Wölk als der Sohn des Markgrafen Leopold III. von Österreich geboren. Seine Erziehung reifte unter Leitung des seligen Bischofs Altmann von Passau reiche Früchte. In seiner Jugend glänzten an ihm Gottesfurcht, Reinheit des Lebens und Demut; später Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Weisheit und Eifer für die Religion. Im Jahre 1096 trat er die Regierung an. Allen Gutes zu tun und die öffentlichen Lasten zu mildern, war sein Bestreben. Die Kreuzfahrer unterstützte Leopold in jeder Weise. Auf dem Kahlenberge bei Wien erbaute er eine Burg und eine Kapelle, verlegte seine Residenz dorthin und gab hiedurch der Stadt Wien bedeutenden Aufschwung. Im Jahre 1106 vermählte er sich mit Agnes, Tochter des Kaisers Heinrich IV. und Witwe des Herzogs Friedrich von Schwaben, die bereits zwei Söhne hatte, darunter den Kaiser Konrad III. Sie unterstützte ihren Gemahl in allen edlen Unternehmungen. Aus dieser Ehe entsprossen 19 Kinder, wovon 6 Söhne und 5 Töchter die Eltern überlebten. Der heilige Markgraf besiegte zweimal die einfallenden Ungarn. Die deutsche Königskrone lehnte er unter Bitten ab. Er gründete das Zisterzienserkloster zum heiligen Kreuz und das Stift Klosterneuburg. Nachdem der Heilige 40 Jahre lang ruhmvoll regiert hatte, starb er am 15. November 1136, von allen Untertanen betrauert. Sein heiliger Leib wurde in Klosterneuburg beigesetzt. Wegen verschiedener Wunder wurde Leopold vom Papste Innocenz VIII. 1485 den Heiligen beigezählt. Der heilige Leopold ist Landespatron von Österreich.

Lehre. So hoch auch der heilige Leopold gestellt war, er vertraute nicht auf seine Einsicht, sondern auf Gott. Der heilige Bernard belehrt uns: »Die wahre Weisheit ist es, zu wissen, was du aus dir, was du durch die Hilfe Gottes kannst; und dich ihm unbefleckt zu bewahren, der sich dir ohne Rückhalt übergibt.«

Kirchengebet. O Gott, der du deinen heiligen Bekenner Leopold von der Herrschaft und den Sorgen dieser Welt in das herrliche Himmelreich versetzt hast: verleihe gnädig, dass wir durch deine Güte so durch dieses Irdische geleitet werden, damit wir dessen Genossen im ewigen Leben zu werden verdienen. Amen.


Die Texte unserer »Heiligen-Legende« stammen alle (wie im Titel angegeben) aus dem Jahr 1890 und geben die Ansichten der damaligen Zeit wieder. Oftmals wurden damals Beschuldigungen gegen Juden oder andere Glaubensgruppen erhoben, die nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis nicht haltbar sind. Wir möchten daher klar stellen, dass die Texte unter diesen Gegebenheiten zu sehen sind und weisen darauf hin, dass mit der Veröffentlichung dieser Originaltexte keineswegs volksverhetzende Propaganda unsererseits betrieben werden soll.

 

46/2014